Der "Wille zur Wahrheit" in Michel Foucaults "Die Ordnung des Diskurses" PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Der "Wille zur Wahrheit" in Michel Foucaults "Die Ordnung des Diskurses" PDF full book. Access full book title Der "Wille zur Wahrheit" in Michel Foucaults "Die Ordnung des Diskurses" by . Download full books in PDF and EPUB format.

Der "Wille zur Wahrheit" in Michel Foucaults "Die Ordnung des Diskurses"

Der Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638508692
Category : Philosophy
Languages : de
Pages : 26

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Michel Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Michel Foucault die Professur der „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France antrat, wählte er für seine Inauguralvorlesung einen Titel, der bereits Definition des Begriffs war, um den es ihm in den folgenden Stunden gehen sollte:„L’ordre du discours“meint die Fähigkeit, einen Diskurs ordnen, kontrollieren und in seinem Verlauf beeinflussen zu können. Foucaults Ausführungen in „Die Ordnung des Diskurses“ zeigen, dass er unter genau diesem Vermögen das Phänomen der Macht versteht. Foucaults Schrift versteht sich als methodologisches Programm zur Diskursanalyse. Viel mehr noch als das ist sie jedoch eine Analyse der Macht und ihrer Wirkungsweisen, welche Foucault als „Prozeduren“ identifiziert. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die nach Foucaults eigener Aussage mächtigste Ausschließungsprozedur stehen: Der Wille zur Wahrheit und die mit ihm verbundene Grenzziehung zwischen dem Wahren und dem Falschen. Was versteht Foucault in „Die Ordnung des Diskurses“ unter dem Willen zur Wahrheit? Welche Stellung nimmt dieser in seinem System ein? Welche historischen Diskurs des Willens zur Wahrheit greift Foucault auf? Wie lässt sich seine Theorie auf die Wirklichkeit anwenden, wie weit darf man Foucaults Theorie folgen? Das sind Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll. Forschungsliteratur zum Thema ist rar. Während einiges zur Gesamtheit der Schrift publiziert wurde (zum Beispiel von Hinrich Fink-Eitel und Clemens Kammler), hat der Wille zur Wahrheit in Foucaults System bisher wenig Beachtung gefunden (Urs Marti). Dies hat zwei Konsequenzen: Erstens bezieht der Verfasser verstärkt auch historische Diskurse des Willens zur Wahrheit in seine Überlegungen ein, zweitens versteht er den niedrigen Forschungsstand als Ansporn, soweit möglich auch eigene Erkenntnisse zu liefern. Zur Einbettung der Theorie des Willens zur Wahrheit in den Argumentationsgang der Schrift soll eingangs eine knappe Erörterung des theoretischen Gesamtzusammenhangs gegeben werden.

Der "Wille zur Wahrheit" in Michel Foucaults "Die Ordnung des Diskurses"

Der Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638508692
Category : Philosophy
Languages : de
Pages : 26

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Michel Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Michel Foucault die Professur der „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France antrat, wählte er für seine Inauguralvorlesung einen Titel, der bereits Definition des Begriffs war, um den es ihm in den folgenden Stunden gehen sollte:„L’ordre du discours“meint die Fähigkeit, einen Diskurs ordnen, kontrollieren und in seinem Verlauf beeinflussen zu können. Foucaults Ausführungen in „Die Ordnung des Diskurses“ zeigen, dass er unter genau diesem Vermögen das Phänomen der Macht versteht. Foucaults Schrift versteht sich als methodologisches Programm zur Diskursanalyse. Viel mehr noch als das ist sie jedoch eine Analyse der Macht und ihrer Wirkungsweisen, welche Foucault als „Prozeduren“ identifiziert. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die nach Foucaults eigener Aussage mächtigste Ausschließungsprozedur stehen: Der Wille zur Wahrheit und die mit ihm verbundene Grenzziehung zwischen dem Wahren und dem Falschen. Was versteht Foucault in „Die Ordnung des Diskurses“ unter dem Willen zur Wahrheit? Welche Stellung nimmt dieser in seinem System ein? Welche historischen Diskurs des Willens zur Wahrheit greift Foucault auf? Wie lässt sich seine Theorie auf die Wirklichkeit anwenden, wie weit darf man Foucaults Theorie folgen? Das sind Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll. Forschungsliteratur zum Thema ist rar. Während einiges zur Gesamtheit der Schrift publiziert wurde (zum Beispiel von Hinrich Fink-Eitel und Clemens Kammler), hat der Wille zur Wahrheit in Foucaults System bisher wenig Beachtung gefunden (Urs Marti). Dies hat zwei Konsequenzen: Erstens bezieht der Verfasser verstärkt auch historische Diskurse des Willens zur Wahrheit in seine Überlegungen ein, zweitens versteht er den niedrigen Forschungsstand als Ansporn, soweit möglich auch eigene Erkenntnisse zu liefern. Zur Einbettung der Theorie des Willens zur Wahrheit in den Argumentationsgang der Schrift soll eingangs eine knappe Erörterung des theoretischen Gesamtzusammenhangs gegeben werden.

Kant’s Theory of Value

Kant’s Theory of Value PDF Author: Christoph Horn
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
ISBN: 3110796147
Category : Philosophy
Languages : en
Pages : 326

Book Description
In explicit form, Kant does not speak that much about values or goods. The reason for this is obvious: the concepts of ‘values’ and ‘goods’ are part of the eudaimonistic tradition, and he famously criticizes eudaimonism for its flawed ‘material’ approach to ethics. But he uses, on several occasions, the traditional teleological language of goods and values. Especially in the Groundwork and the Critique of Practical Reason, Kant develops crucial points on this conceptual basis. Furthermore, he implicitly discusses issues of conditional and unconditional values, subjective and objective values, aesthetic or economic values etc. In recent Kant scholarship, there has been a controversy on the question how moral and nonmoral values are related in Kant’s account of human dignity. This leads to the more fundamental problem if Kant should be seen as a prescriptvist (antirealist) or as subscribing to a more objective rational agency account of goods. This issue and several further questions are addressed in this volume.

Informationsgesellschaft

Informationsgesellschaft PDF Author: Gérald Berthoud
Publisher: Saint-Paul
ISBN: 9783727814679
Category : Communication
Languages : en
Pages : 528

Book Description


The Graph of Sex and the German Text

The Graph of Sex and the German Text PDF Author:
Publisher: BRILL
ISBN: 9004484647
Category : Social Science
Languages : en
Pages : 461

Book Description


Why History Education?

Why History Education? PDF Author: Nadine Fink
Publisher: Wochenschau Verlag
ISBN: 3756615987
Category : History
Languages : en
Pages : 442

Book Description
Sinn und Zweck der Geschichte werden immer wieder neu hinterfragt, weil sich Gesellschaften ständig neu verorten. Davon ist der Geschichtsunterricht direkt betroffen: "Warum Geschichtsunterricht?" Autor*innen aus 18 Ländern und vier Kontinenten fragen daher nach der Bedeutung des Geschichtsunterrichts aus unterschiedlichen Perspektiven: mit theoretischen Überlegungen und Modellen, mit Bezügen aus der Unterrichtspraxis und Erkenntnissen aus der Forschung. Die Publikation präsentiert eine ganze Reihe von Gründen, warum Geschichte heute unbedingt unterrichtet werden muss. Sie liest sich als Plädoyer für einen kompetenten Umgang mit Geschichte in heutigen Gesellschaften.

The Crime of Maldevelopment

The Crime of Maldevelopment PDF Author: María Laura Böhm
Publisher: Routledge
ISBN: 1351135457
Category : Business & Economics
Languages : en
Pages : 235

Book Description
This book explores the causal relationship between the deregulation of international economic interests and the forms of violence that prevail in a large part of the Global South. More specifically, this book tells the story of how transnational corporations benefitting from increasing deregulation of their international economic interests, account for severe harm, the unrelenting violation of human rights, and maldevelopment in Latin America. Dependent on the structural deficiencies of the Latin American region, this book tests the examples of the extractive industries and multinational expansionism and the link between deregulated economies at the international level and the damaging local effects that increase what is here called maldevelopment. Introducing the conceptual category of maldevelopment to criminology, the author makes recommendations for further research and outlines a network of possible mechanisms for its prevention and sanction - and for the work of reparation and construction towards the satisfaction of the needs of the victim or victimizable populations. This provocative and original text will be essential reading for those concerned with white collar crime and crimes of the powerful, and for researchers in criminology, sociology, law, political science, development studies and international political economy.

Beiträge Zum Islamischen Recht VII

Beiträge Zum Islamischen Recht VII PDF Author: Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht. Jahrestagung
Publisher: Peter Lang
ISBN: 9783631578483
Category : Civil rights (Islamic law)
Languages : en
Pages : 590

Book Description
Dieser von der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) veröffentlichte und von Hatem Elliesie herausgegebene dreisprachige Band basiert auf einer in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte 2007 in Berlin veranstalteten Tagung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der GAIR. Thematisch widmet sich der Band dem Thema «Islam und Menschenrechte», wozu Wissenschaftler und Praktiker aus den unterschiedlichsten Fachgebieten und Ländern beigetragen haben. This trilingual volume, published by the Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), and edited by Hatem Elliesie, is based on a conference, on the occasion of its 10th Annual Anniversary 2007 in Berlin, carried out in cooperation with the German Institute for Human Rights. The publication addresses the issue of «Islam and Human Rights», to which academics and practioners of various areas of expertise and countries have contributed.

Reproducing Gender

Reproducing Gender PDF Author: Susan Gal
Publisher: Princeton University Press
ISBN: 0691228019
Category : Social Science
Languages : en
Pages : 453

Book Description
The striking fact that abortion was among the first issues raised, after 1989, by almost all of the newly formed governments of East Central Europe points to the significance of gender and reproduction in the postsocialist transformations. The fourteen studies in this volume result from a comparative, collaborative research project on the complex relationship between ideas and practices of gender, and political economic change. The book presents detailed evidence about women's and men's new circumstances in eight of the former communist countries, exploring the intersection of politics and the life cycle, the differential effects of economic restructuring, and women's public and political participation. Individual contributions on the former German Democratic Republic, Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Serbia, Romania, and Bulgaria provide rich empirical data and interpretive insights on postsocialist transformation analyzed from a gendered perspective. Drawing on multiple methods and disciplines, these original papers advance scholarship in several fields, including anthropology, sociology, women's studies, law, comparative political science, and regional studies. The analyses make clear that practices of gender, and ideas about the differences between men and women, have been crucial in shaping the broad social changes that have followed the collapse of communism. In addition to the editors, the contributors are Eleonora Zieliãska, Eva Maleck-Lewy, Myra Marx Ferree, Sharon Wolchik, Irene Dölling, Daphne Hahn, Sylka Scholz, Mira Marody, Anna Giza-Poleszczuk, Katalin Kovács, Mónika Váradi, Julia Szalai, Adriana Baban, MaÏgorzata Fuszara, Laura Grunberg, Zorica Mrseviâ, Krassimira Daskalova, Joanna Goven, and Jasmina Lukiâ.

Family Values

Family Values PDF Author: Isabel Heinemann
Publisher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
ISBN: 3111036162
Category : History
Languages : en
Pages : 567

Book Description
Clashes over the American family and its values have always implicitly or explicitly addressed issues of gender and highlighted the significance of present and future families to American society. This is the insight underpinning Isabel Heinemann’s groundbreaking study, which traces, over the course of the twentieth century, debates on the family and its role; the relationship between the individual and society; and individual decision-making rights as well as their denial or curtailment. Unpacking these issues in a vivid and innovative analysis, the book recounts the prehistory of current conflicts over the family and gender while illuminating the relationship between social change, normative shifts, and the counter-movements spawned in response to them.

An Aesthetic Critique of Digital Enhancement

An Aesthetic Critique of Digital Enhancement PDF Author: Sarah Bianchi
Publisher: Rowman & Littlefield
ISBN: 1666928321
Category : Philosophy
Languages : en
Pages : 313

Book Description
This book examines the paradox of digital enhancement: we simultaneously desire to be governed by the logic of perfection and to be self-governed. Through genealogical and aesthetic critique, Sarah Bianchi questions the costs of our digital present and conceptualizes how to critically construct an enlightened agency.