Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht PDF full book. Access full book title Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht by Grupp Dieter. Download full books in PDF and EPUB format.

Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht

Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht PDF Author: Grupp Dieter
Publisher: Wochenschau Verlag
ISBN: 3734403065
Category : History
Languages : de
Pages : 145

Book Description
Im Geschichtsunterricht ist "Weltbegegnung" nicht unmittelbar möglich. Aus der Konstruktivität von Geschichte ergibt sich, dass historische Einsichten aus Zeugnissen und Materialien der Vergangenheit rekonstruiert werden müssen. Aus diesem Konstruktcharakter ergeben sich signifikante Strukturmerkmale, die für historisches Denken konstitutiv sind. Diese können Ausgangspunkt oder Teil der Unterrichtsplanung sein, damit Schülerinnen und Schüler induktiv historisch denken lernen können. In diesem Heft werden einige Konzepte zur Umsetzung im Geschichtsunterricht vorgestellt. Birger Hass zeigt, wie durch den exemplarischen Vollzug der Narrativität wesentliche Verfahren des historischen Denkens erfahren und eingeübt werden können. Dieter Grupp geht von dem Strukturmerkmal der Retrospektivität aus. Beide Unterrichtssequenzen sind geeignet, einen Beitrag zur reflektierten Sinnbildung und Förderung des historischen Denkens zu leisten.

Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht

Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht PDF Author: Grupp Dieter
Publisher: Wochenschau Verlag
ISBN: 3734403065
Category : History
Languages : de
Pages : 145

Book Description
Im Geschichtsunterricht ist "Weltbegegnung" nicht unmittelbar möglich. Aus der Konstruktivität von Geschichte ergibt sich, dass historische Einsichten aus Zeugnissen und Materialien der Vergangenheit rekonstruiert werden müssen. Aus diesem Konstruktcharakter ergeben sich signifikante Strukturmerkmale, die für historisches Denken konstitutiv sind. Diese können Ausgangspunkt oder Teil der Unterrichtsplanung sein, damit Schülerinnen und Schüler induktiv historisch denken lernen können. In diesem Heft werden einige Konzepte zur Umsetzung im Geschichtsunterricht vorgestellt. Birger Hass zeigt, wie durch den exemplarischen Vollzug der Narrativität wesentliche Verfahren des historischen Denkens erfahren und eingeübt werden können. Dieter Grupp geht von dem Strukturmerkmal der Retrospektivität aus. Beide Unterrichtssequenzen sind geeignet, einen Beitrag zur reflektierten Sinnbildung und Förderung des historischen Denkens zu leisten.

Geschichtsbewusstsein-Voraussetzung und Gegenstand von Geschichtsunterricht

Geschichtsbewusstsein-Voraussetzung und Gegenstand von Geschichtsunterricht PDF Author: Anja Hägler
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 363882649X
Category : Education
Languages : de
Pages : 18

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: "keine", Universität zu Köln (Historisches Seminar II), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit werde ich mich auf das Geschichtsbewusstsein in der Schule beziehen. Als erstes erläutere ich den Begriff „Geschichte“, um so eine Überleitung zum Thema Geschichtsbewusstsein – Voraussetzung und Gegenstand von Unterricht herzustellen. Im Hauptteil erkläre ich, was Geschichtsbewusstsein bedeutet und welche Rolle das historische Bewusstsein im Geschichtsunterricht spielt. Weiter werde ich dieses Thema vertiefen, indem ich das Bewusstsein als Voraussetzung und Gegenstand von Geschichtsunterricht erkläre. Zum Schluss werde ich die Bedeutung der beiden Aspekte einander gegenüberstellen und reflektieren. Mit dem Begriff Geschichte verbinden viele Menschen ihren eigenen Geschichtsunterricht. Sie denken dabei an einen klar definiertes chronologisch aufgebautes Wissensspektrum (Steinzeit, die Römer, mittelalterliche Ritter und Burgen usw.). Für Geschichtsdidaktiker hingegen bedeutet Geschichte: Erinnerung. Es ist die Beschäftigung mit Geschichte als menschliches Bedürfnis mit der Sehnsucht nach Tradition und Heimat. Geschichtstheoretiker betrachten Geschichte von drei Ebenen aus: 1. Die vergangene Wirklichkeit als „gewesene Geschichte“ 2. Die von dieser vergangenen Wirklichkeit übrig gebliebenen Quellen als „referierte Geschichte“ 3. Die rekonstruierte und erzählte Geschichte als „dargestellte Geschichte“ Die „dargestellte Geschichte“ kann keine genaue Wiedergabe dieser Wirklichkeit sein da die Rekonstruktion des Vergangenen durch Überlieferungsverluste und die subjektive Perspektive verändert wird. Deshalb wird Geschichte immer wieder neu geschrieben und interpretiert. Sie ist niemals definitiv und abschließend, sondern veränderbar. Durch diese ständige Veränderung entsteht ein enger Zusammenhang zwischen den drei Zeitdimensionen „Vergangenheit“, „Gegenwart“ und „Zukunft“. Der Ursprung des geschichtlichen Denkens liegt darin, sich im Leben zurechtzufinden („im Hier und Dort, im Vorher und Nachher“).

Historisch denken lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick

Historisch denken lernen - Welterschließung statt Epochenüberblick PDF Author: Bodo von Borries
Publisher:
ISBN: 9783866491526
Category : Erziehungsziel
Languages : de
Pages : 294

Book Description


Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick

Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick PDF Author: Bodo von Borries
Publisher: Verlag Barbara Budrich
ISBN: 3866499191
Category : Education
Languages : de
Pages : 302

Book Description
Geschichte erfolgreich vermitteln Wie kann und soll Geschichtslernen in Deutschland – angesichts von Einwanderung und Pluralisierung, Europäisierung und Globalisierung – aussehen? Darauf gibt es bisher weder in der Praxis von Unterricht und Schulbuchproduktion noch in der Theorie überzeugende Antworten. Das Buch stellt nicht nur die Krise in vielen Facetten und aufgrund umfassender Empirie dar, sondern entwickelt konkrete Perspektiven: Unbeschadet der Wissenschaftsorientierung ergeben sich Ziele und Wege aus der Logik geschichtlichen Denkens selbst. Es wird klar: Der „Erwerb historischer Kompetenz“ ist nur als „biografierelevantes Geschichtslernen“ zu gestalten. Aus dem Inhalt: Einleitung: Geschichtlicher Unterricht in der Schule als Hilfe zu geschichtlichem Denken in der Biografie Defizite und Bedingungen individuellen wie gesellschaftlichen Geschichtslernens Was leisten andere Wissenschaftskulturen? Notwendige Blicke über den nationalen Tellerrand Kein Geschichtslernen ohne Emotion, Ästhetik und Lebensweltbezug! „Historische Identität“ angesichts von EU, Migration und Globalisierung? Mehr als nur ein „nation building neuer Art“! „Geschichtskultur“ – vergängliche Mode oder chancenreiche Notwendigkeit? „Historische Kompetenz“: Von „Stoffdominanz“ über „Problemorientierung“ zu „Kompetenzförderung“ Weiterarbeit: Forschungen und Experimente zu Struktur, Graduierung, Entwicklung, Förderung, Diagnose von „Historischer Kompetenz“

Historisches Denken und sprachliches Handeln

Historisches Denken und sprachliches Handeln PDF Author: Viola Schrader
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 364314928X
Category :
Languages : de
Pages : 318

Book Description
Für den Geschichtsunterricht ist der Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns zentral. Kenntnisse über das fachspezifische Sprachhandeln von Schülerinnen und Schülern sind dabei u. a. für Diagnose und Förderung historischen Denkens in und durch Sprache notwendig. Dieser Notwendigkeit stehen jedoch Desiderate der historischen Lehr-Lernforschung gegenüber: Wie realisieren Schülerinnen und Schüler Sprachhandlungen im Geschichtsunterricht und wie repräsentiert sich darin historisches Denken? Die Studie setzt hier mit empirischer Grundlagenforschung an: Auf Basis geschichtsdidaktischer und funktional-linguistischer Theoriebildung werden Texte von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Repräsentation historischen Denkens untersucht. Die Ergebnisse systematisieren den Zusammenhang auf verschiedenen unterrichtsrelevanten Ebenen und ermöglichen die (Weiter-)Entwicklung einer fachspezifischen Diagnostik.

Historisches Lernen in der Grundschule

Historisches Lernen in der Grundschule PDF Author: Christian Eisen
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640781430
Category : Education
Languages : de
Pages : 78

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,6, Universität Siegen (Fachbereich 1 - Geschichtsdidaktik ), Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen in der Grundschule. Ist das überhaupt schon möglich? Diese Frage habe ich oft zu hören bekommen, wenn ich mich mit Außenstehenden (Nicht- Grundschullehrern und -lehrerinnen) über das geschichtliche Lernen in der Grundschule unterhalten habe. Denn Geschichte als eigenständiges Schulfach gibt es in der Grundschule nicht. Trotzdem sind geschichtliche Inhalte bereits in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen des Sachunterrichts der einzelnen Bundesländer verankert. Demnach ist das historische Lernen, von offizieller Seite aus, ein Bestandteil des Unterrichts an Grundschulen. In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, wie das Geschichtsbewusstsein in der Grundschule im Rahmen des Sachunterrichts gefördert werden kann. Für die Beantwortung dieser Frage sind aber einige Vorarbeiten zu leisten. Schon der Begriff „Geschichte“ ist sehr vielfältig und wird sehr oft verwendet. Auch in der Grundschule werden häufig Geschichten erzählt. Doch diese Geschichten haben mit dem Begriff der Geschichte, so wie er von der Geschichtswissenschaft verstanden wird, nichts zu tun. Daher wird zu Beginn des ersten Kapitels der Begriff klar definiert. Im Anschluss daran gilt es, das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel zu betrachten. Dieses gilt als Voraussetzung für das historische Lernen überhaupt. Das Modell, welches insgesamt sieben verschiedene Dimensionen des Geschichtsbewusstseins benennt, wird zunächst erläutert und zusätzlich an praxisnahen Aufgaben aus dem Themenbereich des Mittelalters konkretisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend dazu benutzt, das Feld des historischen Lernens in der Grundschule näher zu bestimmen. Nachdem die theoretischen Grundlagen des geschichtlichen Lernens geklärt sind, sollen anschließend die Lernvoraussetzungen für das historische Lernen näher betrachtet werden. Die Grundlage für das Verständnis von geschichtlichen Themen bildet das Zeitverständnis. Neben den Theorien zur Ausbildung des Zeitverständnisses werden auch konkrete Zeitvorstellungen von Kindern im Grundschulalter aufgegriffen. Es gilt zu klären, ob die Kinder im Grundschulalter aus entwicklungspsychologischer Sicht bereits dazu in der Lage sind, geschichtliche Inhalte zu verstehen.

Historisches Lernen im Sachunterricht

Historisches Lernen im Sachunterricht PDF Author: Dietmar von Reeken
Publisher: wbv Media GmbH & Company KG
ISBN: 3763963758
Category : Education
Languages : de
Pages : 180

Book Description
Mittelalterliche Märkte, neonazistische Graffitis, historisierende Anspielungen in der Werbung, Gespräche mit den Großeltern über ihre Kindheit – die Lebenswelten von Grundschulkindern sind voll von Geschichte. Ist es sinnvoll, diese Erfahrungen der Kinder und ihre drängenden Fragen nach dem "Früher" im Unterricht aufzugreifen? Und wenn ja: Wie könnte dies geschehen? Das vorliegende Buch, das jetzt in einer aktualisierten Neuausgabe vorliegt, liefert hierzu zahlreiche Informationen und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer und solche, die es werden wollen. Vor dem Hintergrund des neuesten Forschungsstands in Geschichts- und Sachunterrichtsdidaktik werden grundlegende didaktische Überlegungen zu den Bildungspotenzialen, Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen des historischen Lernens im Rahmen des Sachunterrichts angestellt. Ein umfangreicher Praxisteil gibt zahlreiche unterrichtliche Hinweise zu wesentlichen Inhalten (Zeit, Steinzeit, Mittelalter, Geschichte von Kindheit, Familie und Schule usw.) und Methoden (z. B. Arbeit mit Text-, Bild- und Sachquellen, Zeitzeugenbefragungen, Kinderbüchern, Archiven und Museen usw.) des historischen Lernens in der Grundschule.

Textbooks and Educational Media: Perspectives from Subject Education

Textbooks and Educational Media: Perspectives from Subject Education PDF Author: Péter Bagoly-Simó
Publisher: Springer Nature
ISBN: 3030803465
Category : Education
Languages : en
Pages : 460

Book Description
This book brings together empirical research and conceptual work on textbooks and education media from 13 countries and 17 disciplines. Along with textbook production, usage, and development, it also explores the interconnectedness of (educational) policy and teaching and learning materials. Further, the book offers insights into regional and local discourses (e.g. specific theories of Portuguese- and Spanish-speaking countries as well as Nordic countries, contrasting their theories with international literature), practices, and solutions with regard to teaching selected subjects at the pre-primary, primary, secondary, and tertiary level. This book also discusses the specific combinations of subjects (e.g. Physics, Biology, Geography, Swedish, English) and their subject-specific education (e.g. Physics Education or Didactics). Lastly, it examines the work of a number of early-career researchers, giving them a voice and bringing in fresh ideas currently being developed in various countries around the globe. This proceedings volume will appeal to publishers, subject educators in primary, secondary, and tertiary education, and academic researchers from the fields of textbooks, educational media and subject-specific education. Its international authorship and explicit focus on subject-specific particularities of educational media provide a unique and comprehensive overview.

Guter Geschichtsunterricht

Guter Geschichtsunterricht PDF Author: Peter Gautschi
Publisher: Wochenschau Verlag
ISBN: 3734401704
Category : Education
Languages : de
Pages : 309

Book Description
Die Studie "Guter Geschichtsunterricht – Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise" liefert einen Beitrag zu einer nutzerorientierten geschichtsdidaktischen Unterrichtsforschung. Im Zentrum der Arbeit steht alltäglicher Geschichtsunterricht als institutionell verordneter, zeitlich und räumlich festgelegter sowie abgeschlossener Prozess. Dadurch kommt der eigentliche Kern von Schule, der durch die Debatten um Input und Outcome von Unterricht in der Hintergrund geraten ist, wieder stärker in den Blick. Mit dieser Fokussierung lässt sich "guter Geschichtsunterricht" definieren, identifizieren, beschreiben und analysieren.

Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse

Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse PDF Author: Robert Griebsch
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640699203
Category :
Languages : de
Pages : 53

Book Description
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen ist nicht als simples Erlernen von einer chronologischen Abfolge zu charakterisieren, sondern als Lernprozess zu verstehen, in dem die SchülerInnen integriert sind. Überall erfolgt unbewusst eine Begegnung mit Geschichte. Ohne diverse Kompetenzen ist es jedoch unmöglich, gezielt historisches Wissen aufzubauen. Die Erzählungen der Großeltern vermitteln die "eine" historische Wahrheit, Initiatoren von Ausstellungen zeigen selektiv ausgewählte Erinnerungsstücke samt damit verbundener Geschichte und blenden "Randereignisse" bewusst oder unbewusst aus. Filme sind zwar anschaulich, aber eben eine subjektive Inszenierung durch die Urheber. Schon in Klasse 5 muss deutlich werden, dass Geschichte eben nicht als "eindeutig" charakterisiert werden kann und darf. Fragt man LehrerInnen nach den anzustrebenden Zielen im Geschichtsunterricht, wird man stets unterschiedliche Antworten erhalten. Es fehlt der Konsens, was die Jugendlichen eigentlich lernen und welche Kompetenzen sie (weiter-)entwickeln sollen. Die Folge ist, dass die Lernenden kein historisch geprägtes Strukturwissen aufbauen können (vgl. Borries 2004: 275). Bildungsstandards und die damit verbundene Konzeption von Kompetenzmodellen als "potentes Instrument der Schulreform" (Herzog 2008: 395) sollen die Erarbeitung von Basiskonzepten möglich machen, die letztlich in einem problem- und zielorientierten Unterricht münden können. Mit diesem Text werde ich einen Zugang zum Anfangsunterricht in Klasse 5 erarbeiten und didaktische Hinweise formulieren, um den LehrerInnen eine Hilfestellung anzubieten. Dafür werde ich zunächst die Ausgangslage der Fünftklässler nach der Grundschule charakterisieren (1.), um dann in diesem Zusammenhang das Prinzip der Problemorientierung erklären zu können (2.). In einem dritten Schritt werde ich verdeutliche