Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven PDF full book. Access full book title Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven by Dirk Feldmann. Download full books in PDF and EPUB format.

Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven

Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven PDF Author: Dirk Feldmann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656292388
Category : Education
Languages : de
Pages : 22

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik einer eindeutigen Definition des Terminus „Historisches Lernen“ kann damit beschrieben werden, dass es einerseits verschiedene – wenn im Duktus auch ähnliche – Definitionen dieses Fachbegriffes gibt und andererseits eine unauflösliche Dependenz zwischen dem genannten Begriff und dem Terminus des „Geschichtsbewusstseins“ zu verzeichnen ist.Um die gerade aufgeführten Termini im Folgenden genauer bestimmen zu können, muss jedoch zunächst in Kürze die Problematik geklärt werden, was unter „Geschichte“ verstanden werden kann. Es kann konstatiert werden, dass der Terminus „Geschichte“ äußerst vieldeutig ist: „Geschichte“ bezeichnet sowohl das in der Vergangenheit Geschehene selbst, die Darstellung des Geschehenen als auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Vergangenheit. Mit Blick auf die noch folgenden Ausführungen kann folgende Definition des Geschichtsbegriffes angeführt werden: „Geschichte ist (...) ein Prozess der Rekonstruktion und Konstruktion von Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart mit der Zielsetzung, in Gegenwart und Zukunft die eigene Fähigkeit zum Verständnis gesellschaftlicher und individueller Prozesse zu vertiefen und Handlungskompetenz zu gewinnen.“ [...]

Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven

Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven PDF Author: Dirk Feldmann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656292388
Category : Education
Languages : de
Pages : 22

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik einer eindeutigen Definition des Terminus „Historisches Lernen“ kann damit beschrieben werden, dass es einerseits verschiedene – wenn im Duktus auch ähnliche – Definitionen dieses Fachbegriffes gibt und andererseits eine unauflösliche Dependenz zwischen dem genannten Begriff und dem Terminus des „Geschichtsbewusstseins“ zu verzeichnen ist.Um die gerade aufgeführten Termini im Folgenden genauer bestimmen zu können, muss jedoch zunächst in Kürze die Problematik geklärt werden, was unter „Geschichte“ verstanden werden kann. Es kann konstatiert werden, dass der Terminus „Geschichte“ äußerst vieldeutig ist: „Geschichte“ bezeichnet sowohl das in der Vergangenheit Geschehene selbst, die Darstellung des Geschehenen als auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Vergangenheit. Mit Blick auf die noch folgenden Ausführungen kann folgende Definition des Geschichtsbegriffes angeführt werden: „Geschichte ist (...) ein Prozess der Rekonstruktion und Konstruktion von Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart mit der Zielsetzung, in Gegenwart und Zukunft die eigene Fähigkeit zum Verständnis gesellschaftlicher und individueller Prozesse zu vertiefen und Handlungskompetenz zu gewinnen.“ [...]

Historisches Lernen im Sachunterricht

Historisches Lernen im Sachunterricht PDF Author: Astrid Bieling
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638385051
Category : Education
Languages : de
Pages : 16

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik „Rund um den Hellweg“ für Grundschulen

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik „Rund um den Hellweg“ für Grundschulen PDF Author: Dirk Feldmann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668284628
Category : Education
Languages : de
Pages : 100

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Lebenswelt von Kindern ist geprägt durch Geschichte – Geschichte ist fast allgegenwärtig: Kinder begegnen historischen Relikten in ihrer Umwelt, besichtigen Museen, hören Erzählungen von „früher“ in ihrem familiären Umfeld, begehen Feier- und Gedenktage; medial wird Kindern ein bestimmtes, oft verzerrtes Bild von „Geschichte“ vermittelt: So lesen Schüler beispielsweise Asterix-Comics, sehen Filme über fiktive Gestalten wie Robin Hood. Kinder besitzen ein großes Interesse an ihrer Umwelt, beobachten Sachverhalte oftmals ganz genau und besitzen Informationsbedürfnisse, wie bspw. „Wer hat diese Burg gebaut?“ oder „Warum heißt diese Straße ‚Hellweg‘?“. Oft können Erwachsene Kindern keine Antworten auf solche Fragen geben – was wiederum für folgende Problematik sensibilisiert: Müssen Erwachsene, insbesondere Lehrkräfte, Kindern ihre Umwelt erklären? Es sollte doch vielmehr die Frage in Richtung der Kinder gestellt werden: „Überlege einmal, wie du das herausfinden kannst...“. Der Sachunterricht der Grundschule bietet die große Chance, Kinder diesbezüglich aktiv bei der Erschließung und Gestaltung ihrer Lebenswelt zu unterstützen. Da Grundschüler im heutigen Medienzeitalter bereits im Vorschulalter mit Geschichte in vielfältiger und suggestiver Art in Kontakt kommen, ist das Argument, Geschichte bzw. Historisches Lernen sei kein angemessener Lerngegenstand für die Grundschule, unberechtigt. In der gegenwärtigen Unterrichtspraxis machen historische Themen im Sachunterricht lediglich einen marginalen Anteil aus. Dies mag einerseits darin begründet liegen, dass geschichtliche Inhalte von vielen Lehrern immer noch als zu komplex für das kindliche Verständnis aufgefasst werden und die Organisation Historischen Lernens andererseits anscheinend immense Anforderungen an die Lehrkraft stellt. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass Historisches Lernen einen unverzichtbaren Bestandteil von Sachunterricht darstellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Begriffes „Historisches Lernen“ werden Unterrichtsvorhaben für den Sachunterricht zur Thematik „Der Hellweg“ vorgestellt.

Historisches Lernen im Sachunterricht

Historisches Lernen im Sachunterricht PDF Author: Dietmar von Reeken
Publisher: wbv Media GmbH & Company KG
ISBN: 3763963758
Category : Education
Languages : de
Pages : 180

Book Description
Mittelalterliche Märkte, neonazistische Graffitis, historisierende Anspielungen in der Werbung, Gespräche mit den Großeltern über ihre Kindheit – die Lebenswelten von Grundschulkindern sind voll von Geschichte. Ist es sinnvoll, diese Erfahrungen der Kinder und ihre drängenden Fragen nach dem "Früher" im Unterricht aufzugreifen? Und wenn ja: Wie könnte dies geschehen? Das vorliegende Buch, das jetzt in einer aktualisierten Neuausgabe vorliegt, liefert hierzu zahlreiche Informationen und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer und solche, die es werden wollen. Vor dem Hintergrund des neuesten Forschungsstands in Geschichts- und Sachunterrichtsdidaktik werden grundlegende didaktische Überlegungen zu den Bildungspotenzialen, Lernmöglichkeiten und Zielsetzungen des historischen Lernens im Rahmen des Sachunterrichts angestellt. Ein umfangreicher Praxisteil gibt zahlreiche unterrichtliche Hinweise zu wesentlichen Inhalten (Zeit, Steinzeit, Mittelalter, Geschichte von Kindheit, Familie und Schule usw.) und Methoden (z. B. Arbeit mit Text-, Bild- und Sachquellen, Zeitzeugenbefragungen, Kinderbüchern, Archiven und Museen usw.) des historischen Lernens in der Grundschule.

Historisches Lernen in der Primarstufe

Historisches Lernen in der Primarstufe PDF Author: Wolfgang Buchberger
Publisher: StudienVerlag
ISBN: 3706561506
Category : Education
Languages : de
Pages : 356

Book Description
Historisches Lernen in der Primarstufe erreicht alle Kinder. Geschichtsdidaktische Fragestellungen sind daher ein wichtiger Beitrag zur professionellen Weiterentwicklung von Unterricht und Lehrerausbildung. Der Band versucht, aktuelle Diskursstränge zwischen Theorie, Pragmatik und Empirie sichtbar zu machen. Dazu werden Positionen der Geschichts- und Sachunterrichtsdidaktik herausgearbeitet sowie empirische Einsichten zu verschiedenen Forschungsprojekten vorgestellt. Die Beiträge diskutieren historisches Lernen im Museum oder konzeptionelle Vorstellungen von Primarschüler_innen ebenso wie den Stellenwert des Erzählens. Es werden zudem Herausforderungen in der Ausbildung von Primarstufenlehrer_innen fokussiert sowie die Rolle von Schulbüchern bzw. schriftlichen Lernaufgaben im frühen historischen Lernen analysiert.

Historisches Lernen in der Grundschule

Historisches Lernen in der Grundschule PDF Author: Christian Eisen
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640781430
Category : Education
Languages : de
Pages : 78

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,6, Universität Siegen (Fachbereich 1 - Geschichtsdidaktik ), Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen in der Grundschule. Ist das überhaupt schon möglich? Diese Frage habe ich oft zu hören bekommen, wenn ich mich mit Außenstehenden (Nicht- Grundschullehrern und -lehrerinnen) über das geschichtliche Lernen in der Grundschule unterhalten habe. Denn Geschichte als eigenständiges Schulfach gibt es in der Grundschule nicht. Trotzdem sind geschichtliche Inhalte bereits in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen des Sachunterrichts der einzelnen Bundesländer verankert. Demnach ist das historische Lernen, von offizieller Seite aus, ein Bestandteil des Unterrichts an Grundschulen. In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, wie das Geschichtsbewusstsein in der Grundschule im Rahmen des Sachunterrichts gefördert werden kann. Für die Beantwortung dieser Frage sind aber einige Vorarbeiten zu leisten. Schon der Begriff „Geschichte“ ist sehr vielfältig und wird sehr oft verwendet. Auch in der Grundschule werden häufig Geschichten erzählt. Doch diese Geschichten haben mit dem Begriff der Geschichte, so wie er von der Geschichtswissenschaft verstanden wird, nichts zu tun. Daher wird zu Beginn des ersten Kapitels der Begriff klar definiert. Im Anschluss daran gilt es, das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel zu betrachten. Dieses gilt als Voraussetzung für das historische Lernen überhaupt. Das Modell, welches insgesamt sieben verschiedene Dimensionen des Geschichtsbewusstseins benennt, wird zunächst erläutert und zusätzlich an praxisnahen Aufgaben aus dem Themenbereich des Mittelalters konkretisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend dazu benutzt, das Feld des historischen Lernens in der Grundschule näher zu bestimmen. Nachdem die theoretischen Grundlagen des geschichtlichen Lernens geklärt sind, sollen anschließend die Lernvoraussetzungen für das historische Lernen näher betrachtet werden. Die Grundlage für das Verständnis von geschichtlichen Themen bildet das Zeitverständnis. Neben den Theorien zur Ausbildung des Zeitverständnisses werden auch konkrete Zeitvorstellungen von Kindern im Grundschulalter aufgegriffen. Es gilt zu klären, ob die Kinder im Grundschulalter aus entwicklungspsychologischer Sicht bereits dazu in der Lage sind, geschichtliche Inhalte zu verstehen.

Historisches Lernen im Sachunterricht

Historisches Lernen im Sachunterricht PDF Author: Marek Olchowy
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640844947
Category :
Languages : de
Pages : 85

Book Description
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Inhalte des Sachunterrichts, im Folgenden SU abgekürzt, sind sehr vielfältig, wodurch die theoretische Bestimmung eines genauen Inhaltsrahmens für den SU eine nahezu unlösbare Aufgabe wäre. Des Weiteren weisen Sachunterrichtsinhalte unterschiedliche Anteile am Unterricht auf. BLASEIO hat im Jahre 2004 eine Studie zu den Entwicklungstendenzen der Inhalte im SU veröffentlicht. Diese Studie hatte zum Ziel für den Zeitraum von 1970 bis 2000 die prozentualen Anteile von Inhalten in Schulbüchern zu bestimmen. Darunter fallen auch Inhalte, die sich auf die Zeitbegriffsbildung (chronometrisch) beziehen sowie geschichtliche Inhalte. Da mein Bezugsfach im Studium "Geschichte" darstellte und ich im Laufe des Studiums mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass historisches Lernen ein Schattendasein im SU führt, stellt sich für mich die Frage, ob historische Inhalte tatsächlich vernachlässigt werden. BLASEIO kam zu dem Ergebnis, dass chronometrisch- historische Inhalte zwar nicht im großen Ausmaß vorkommen, jedoch seit den achtziger Jahren einen festen Platz im Curriculum haben und von einer Vernachlässigung nicht gesprochen werden kann. Weil ihr Untersuchungszeitraum im Jahre 2000 endete und ich das Interesse verfolge, die aktuellen Entwicklungstendenzen des chronometrisch- historischen Inhaltsbereichs zu bestimmen, versteht sich die vorliegende Arbeit als die Fortführung der Studie von BLASEIO in Bezug auf chronometrisch- historische Inhalte. Dabei möchte ich anhand von sachunterrichtlichen Schulbüchern den Anteil und die Entwicklungstendenzen chronometrisch- historischer Inhalte für den Zeitraum von 2004-2007/08 bestimmen und aufzeigen und die Ergebnisse mit denen von BLASEIO vergleichen. Im Verlauf meiner Literaturrecherche stoß ich mehrmals auf den Begriff des "Lehrplanm

The International status of education about the Holocaust

The International status of education about the Holocaust PDF Author: Carrier, Peter
Publisher: UNESCO Publishing
ISBN: 9231000330
Category : Education
Languages : en
Pages : 235

Book Description
How do schools worldwide treat the Holocaust as a subject? In which countries does the Holocaust form part of classroom teaching? Are representations of the Holocaust always accurate, balanced and unprejudiced in curricula and textbooks? This study, carried out by UNESCO and the Georg Eckert Institute for International Textbook Research, compares for the first time representations of the Holocaust in school textbooks and national curricula. Drawing on data which includes countries in which there exists no or little information about representations of the Holocaust, the study shows where the Holocaust is established in official guidelines, and contains a close textbook study, focusing on the comprehensiveness and accuracy of representations and historical narratives. The book highlights evolving practices worldwide and thus provides education stakeholders with comprehensive documentation about current trends in curricula directives and textbook representations of the Holocaust. It further formulates recommendations that will help policy-makers provide the educational means by which pupils may develop Holocaust literacy.

Interthinking: Putting Talk to Work

Interthinking: Putting Talk to Work PDF Author: Karen Littleton
Publisher: Routledge
ISBN: 1136675302
Category : Education
Languages : en
Pages : 144

Book Description
Written in an accessible and jargon-free style, Interthinking: putting talk to work explores the growing body of work on how people think creatively and productively together. Challenging purely individualistic accounts of human evolution and cognition, its internationally acclaimed authors provide analyses of real-life examples of collective thinking in everyday settings including workplaces, schools, rehearsal spaces and online environments. The authors use socio-cultural psychology to explain the processes involved in interthinking, to explore its creative power, but also to understand why collective thinking isn’t always productive or successful. With this knowledge we can maximise the constructive benefits of our ability to interthink, and understand the best ways in which we can help young people to develop, nurture and value that capability.

Contingent Computation

Contingent Computation PDF Author: M. Beatrice Fazi
Publisher: Rowman & Littlefield
ISBN: 1786606097
Category : Philosophy
Languages : en
Pages : 249

Book Description
In Contingent Computation, M. Beatrice Fazi offers a new theoretical perspective through which we can engage philosophically with computing. The book proves that aesthetics is a viable mode of investigating contemporary computational systems. It does so by advancing an original conception of computational aesthetics that does not just concern art made by or with computers, but rather the modes of being and becoming of computational processes. Contingent Computation mobilises the philosophies of Gilles Deleuze and Alfred North Whitehead in order to address aesthetics as an ontological study of the generative potential of reality. Through a novel philosophical reading of Gödel’s incompleteness theorems and of Turing’s notion of incomputability, Fazi finds this potential at the formal heart of computational systems, and argues that computation is a process of determining indeterminacy. This indeterminacy, which is central to computational systems, does not contradict their functionality. Instead, it drives their very operation, albeit in a manner that might not always fit with the instrumental, representational and cognitivist purposes that we have assigned to computing.