Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik "Rund um den Hellweg" für Grundschulen PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik "Rund um den Hellweg" für Grundschulen PDF full book. Access full book title Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik "Rund um den Hellweg" für Grundschulen by Dirk Feldmann. Download full books in PDF and EPUB format.

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik "Rund um den Hellweg" für Grundschulen

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik Author: Dirk Feldmann
Publisher:
ISBN: 9783668284630
Category :
Languages : de
Pages : 108

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1,0, Universitat Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass Historisches Lernen einen unverzichtbaren Bestandteil von Sachunterricht darstellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Begriffes "Historisches Lernen" werden Unterrichtsvorhaben fur den Sachunterricht zur Thematik "Der Hellweg" vorgestellt. Die heutige Lebenswelt von Kindern ist gepragt durch Geschichte - Geschichte ist fast allgegenwartig: Kinder begegnen historischen Relikten in ihrer Umwelt, besichtigen Museen, horen Erzahlungen von "fruher" in ihrem familiaren Umfeld, begehen Feier- und Gedenktage; medial wird Kindern ein bestimmtes, oft verzerrtes Bild von "Geschichte" vermittelt: So lesen Schuler beispielsweise Asterix-Comics, sehen Filme uber fiktive Gestalten wie Robin Hood. Kinder besitzen ein groes Interesse an ihrer Umwelt, beobachten Sachverhalte oftmals ganz genau und besitzen Informationsbedurfnisse, wie bspw. "Wer hat diese Burg gebaut?" oder "Warum heit diese Strae 'Hellweg'?." Oft konnen Erwachsene Kindern keine Antworten auf solche Fragen geben - was wiederum fur folgende Problematik sensibilisiert: Mussen Erwachsene, insbesondere Lehrkrafte, Kindern ihre Umwelt erklaren? Es sollte doch vielmehr die Frage in Richtung der Kinder gestellt werden: "Uberlege einmal, wie du das herausfinden kannst...." Der Sachunterricht der Grundschule bietet die groe Chance, Kinder diesbezuglich aktiv bei der Erschlieung und Gestaltung ihrer Lebenswelt zu unterstutzen. Da Grundschuler im heutigen Medienzeitalter bereits im Vorschulalter mit Geschichte in vielfaltiger und suggestiver Art in Kontakt kommen, ist das Argument, Geschichte bzw. Historisches Lernen sei kein angemessener Lerngegenstand fur die Grundschule, unberechtigt. In der gegenwartigen Unterrichtspraxis machen historische Themen im Sachunterricht lediglich ein

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik "Rund um den Hellweg" für Grundschulen

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik Author: Dirk Feldmann
Publisher:
ISBN: 9783668284630
Category :
Languages : de
Pages : 108

Book Description
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1,0, Universitat Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass Historisches Lernen einen unverzichtbaren Bestandteil von Sachunterricht darstellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Begriffes "Historisches Lernen" werden Unterrichtsvorhaben fur den Sachunterricht zur Thematik "Der Hellweg" vorgestellt. Die heutige Lebenswelt von Kindern ist gepragt durch Geschichte - Geschichte ist fast allgegenwartig: Kinder begegnen historischen Relikten in ihrer Umwelt, besichtigen Museen, horen Erzahlungen von "fruher" in ihrem familiaren Umfeld, begehen Feier- und Gedenktage; medial wird Kindern ein bestimmtes, oft verzerrtes Bild von "Geschichte" vermittelt: So lesen Schuler beispielsweise Asterix-Comics, sehen Filme uber fiktive Gestalten wie Robin Hood. Kinder besitzen ein groes Interesse an ihrer Umwelt, beobachten Sachverhalte oftmals ganz genau und besitzen Informationsbedurfnisse, wie bspw. "Wer hat diese Burg gebaut?" oder "Warum heit diese Strae 'Hellweg'?." Oft konnen Erwachsene Kindern keine Antworten auf solche Fragen geben - was wiederum fur folgende Problematik sensibilisiert: Mussen Erwachsene, insbesondere Lehrkrafte, Kindern ihre Umwelt erklaren? Es sollte doch vielmehr die Frage in Richtung der Kinder gestellt werden: "Uberlege einmal, wie du das herausfinden kannst...." Der Sachunterricht der Grundschule bietet die groe Chance, Kinder diesbezuglich aktiv bei der Erschlieung und Gestaltung ihrer Lebenswelt zu unterstutzen. Da Grundschuler im heutigen Medienzeitalter bereits im Vorschulalter mit Geschichte in vielfaltiger und suggestiver Art in Kontakt kommen, ist das Argument, Geschichte bzw. Historisches Lernen sei kein angemessener Lerngegenstand fur die Grundschule, unberechtigt. In der gegenwartigen Unterrichtspraxis machen historische Themen im Sachunterricht lediglich ein