Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen PDF full book. Access full book title Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen by Rudolf Trümpy. Download full books in PDF and EPUB format.

Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen

Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen PDF Author: Rudolf Trümpy
Publisher:
ISBN:
Category : Geology
Languages : de
Pages : 54

Book Description


Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen

Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen PDF Author: Rudolf Trümpy
Publisher:
ISBN:
Category : Geology
Languages : de
Pages : 54

Book Description


Die entstehung Der Alpen

Die entstehung Der Alpen PDF Author: Eduard Suess
Publisher:
ISBN:
Category :
Languages : en
Pages : 194

Book Description


Die Entstehung der Alpen

Die Entstehung der Alpen PDF Author: Andy Schober
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640496477
Category : Science
Languages : de
Pages : 20

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen stehen bereits seit über zwei Jahrhunderten im Mittelpunkt der geowissenschaftlichen Forschung und gehören zu den am besten erforschten Gebirgen der Erde. Wissenschaftler, die sich vorrangig der Untersuchung der Alpen hingeben, erhalten in der Fachwelt sogar oft die Nomenklatur „Alpengeologe“ und werden nicht wie alle anderen als Geologen bezeichnet (ROTHE 2005:187). In der Literatur werden die Alpen meist als „Musterbeispiel eines Orogens“ (SCHÖNENBERG & NEUGEBAUER 1997:190), „Paradebeispiel der Plattentektonik“ (VEIT 2002:16) und als „methodische Schule der Geographie“ (DONGUS 1984:388) bezeichnet. Dachte man früher noch, dass das Aufbrechen der Erdkruste sowie die Auswaschung der tiefen Gebirgstäler die Folge einer Sintflut waren oder die Gebirge das Ergebnis einer Kristallisation von Granit sowie Gneis am Meeresgrund sind und nach anschließendem Absinken des Meeresspiegels frei an der Oberfläche lagen (um nur zwei der vielen älteren Gebirgsbildungstheorien zu erwähnen), ist heute dank des Geophysikers Alfred Wegener und seiner Drifttheorie bekannt, dass die Alpen ein Kollisionsorogen darstellen und durch eine Kontinent-Ozean-Kontinent-Kollision entstanden sind (WIERER 1998:141-148). Jedoch gibt es trotz der langjährigen Erforschung der Alpen, über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg, immer noch offene Fragen zur Entstehung sowie zur geologischen Gliederung, die in der Literatur nicht einheitlich verwendet wird und zum Teil große Varianzen aufweist, was schließlich unter den Geologen zu Kontroversen und unterschiedlichen Meinungen führt. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Geschichte und die geologische Gliederung der Alpen zu erläutern – „eine bewegte Geschichte: vom Meer zum Gebirge“ (KREUTZER 1995:43). In den nachfolgenden Ausführungen soll zunächst eine räumliche Abgrenzung der Alpen und eine Charakterisierung dieser Region vorgenommen werden. Danach wird auf die Entstehung der Alpen, speziell auf die präalpidische, die alpidische und die quartäre Entwicklung, eingegangen. Im Anschluss daran folgt eine genauere geologische Gliederung der Alpen in seine Faziesbereiche und tektonischen Großeinheiten, wobei jeder Bereich speziell abgehandelt wird und zum Schluss werden die gesammelten Informationen zusammengefasst.

Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges

Die Alpen - Entstehung eines Hochgebirges PDF Author: Robert Nemitz
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638340171
Category : Science
Languages : de
Pages : 19

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, Universität Potsdam (Institut für Geoökologie), Veranstaltung: OS Physische Geographie Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen gehören zu den jungen Falten- und Deckengebirgen, die am Ende der Kreidezeit und im Tertiär entstanden sind. Die Alpen sind innerhalb Europas ein einzigartiger Naturraum, das als ausgeprägte Klimascheide zwischen dem gemäßigten Mitteleuropa und dem subtropischen Mittelmeergebiet von großer Bedeutung ist. Das Gebirge erstreckt sich in einem 1200 km langen bogenförmigen Verlauf, mit einer Fläche von rund 181.500 km2. Davon liegen etwas 113.000 km2 oberhalb 2000 m. ü.M. Die größte Breite wird in den Ostalpen erreicht (Bodensee – Verona: mehr als 200 km). Am schmalsten sind die Westalpen (150 km), wo allerdings der höchste Berg der Alpen liegt (Mont Blanc, 4.807 m ü.M.). Der Alpenbogen erstreckt sich zwischen Alpennin und Wiener Becken auf einer Länge von rund 1000 km. Sieben Staaten haben Anteil an den Alpen: Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich, Liechtenstein, Italien und Slowenien. Die Alpen sind ein Kollisionsorogen, d.h. sie sind entstanden durch eine Kontinent-Ozean- Kontinent-Kollision. Durch den Zusammenprall der Afrikanischen mit der Europäischen Kontinentalplatte kam es zu einer Verdickung der Erdkruste von ursprünglich rund 30 km auf bis zu 60 km in den Alpen. Die Heraushebung und das Erscheinungsbild als Hochgebirge ist erst ein relativ junges Phänomen seit dem Jungtertiär. Mit dem Aufsteigen über den Meeresspiegel im Tertiär begann die Entwicklung des Reliefs. Im Pleistozän setzten dann die Vergletscherungen im Wechsel der Eiszeiten und Warmzeiten ein und formten das charakteristische Hochgebirgsrelief.

Der Ozean im Gebirge

Der Ozean im Gebirge PDF Author: Helmut Weissert
Publisher: vdf Hochschulverlag AG
ISBN: 3728136069
Category :
Languages : de
Pages : 199

Book Description
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine geologische Zeitreise durch die Schweiz. Erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen Plattentektonik und Gebirgsbildung am Beispiel der Alpen und des Juras. Erfahren Sie, wie Sedimentgesteine als Archive zur Geschichte eines vergangenen Ozeans sowie zur Entstehung eines Gebirges dienen. Das Buch hilft bei der Suche nach Spuren der Ozeangeschichte in der Landschaft Schweiz, es sensibilisiert für Zeichen von Plattenkollisionen und gibt Hinweise auf vergangene Vergletscherungen. Am Beispiel der geologischen Analyse einer Landschaft werden auch Arbeitsmethoden der Geologie vermitt elt. Nicht zuletzt ist auch der Mensch ein geologischer Faktor: Durch den Abbau von Salz, Kohle oder Kies, die Wassernutzung oder auch die Lagerung radioakti ver Abfälle greift er immer wieder in natürliche Stoffk reisläufe ein und besti mmt so die Geschichte der geologischen Entwicklungen mit. Die dritte Auflage enthält neu ein Kapitel mit Cartoons von Mike van Audenhove: «Alpen by Mike».

Die Entstehung der Alpen unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze

Die Entstehung der Alpen unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze PDF Author: Marion Heiß
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 364010756X
Category : Science
Languages : de
Pages : 27

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf 27 Seiten eine Untersuchung zum Thema "Die Entstehung der Alpen" unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze vorgenommen. Inhaltsverzeichnis 1. Die Alpen – ein besonderes Gebirge 3 2. Grundsätzliches zur Gebirgsbildung 5 2.1 Dynamik der Erde 5 2.2 Beschaffenheit der Lithosphären-Platten 6 2.3 Subduktion und Kollision 6 2.4 Entsprechung: Ozean – Gebirge 7 2.5 Der Wilson-Zyklus 8 3. Beginn der Erforschung der Alpenentstehung 11 4. Bisherige Vorstellungen über die Alpenentstehung 12 4.1. Präalpidische Entwicklung 12 4.2 Alpidische Entwicklung 13 4.2.1. Begriff Faltengebirge 13 4.2.2. Geosynklinalstadium und Sedimentation 14 4.2.3. Alpine Faltung 15 4.2.4. Hebung und Abtragung 16 5. Entwicklungsgeschichte der Alpen unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze 19 5.1 Die Alpen – der untypische Klassiker unter den Gebirgen 19 5.2 Kurze „neuere“ Entwicklungsgeschichte der Alpen 20 6. Ausblick 26

Der geologische Bau der Alpen

Der geologische Bau der Alpen PDF Author: Holger Hansen
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638563154
Category : Science
Languages : de
Pages : 30

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung und die Entstehung der Alpen sind bis heute nicht detailliert geklärt. In der Literatur gibt es zwar zahlreiche Ansätze, die sich mit der Geologie der Alpen beschäftigen, jedoch wird in keinem dieser Werke eine Verallgemeinerung der Entstehung oder der Entwicklung vorgenommen. Vielmehr werden die Alpen häufig untergliedert in West-, Ost-, Nord- und Südalpen. Die Alpen sind das höchste innereuropäische Gebirge. Sie verlaufen in einem Gebirgsbogen, der sich von Ligurien im Westen bis an die Donau bei Wien im Osten erstreckt. Wie bereits erwähnt, ist eine ganzheitliche Betrachtung der Alpen jedoch nicht sinnvoll. Deshalb wird in der Geologie die oben erwähnte Unterteilung vorgenommen. Diese Unterteilung ist vor allem deshalb notwendig, weil sich die einzelnen Gebiete in ihrem geologischen Aufbau und ihrer tektonischen und morphologischen Struktur unterscheiden (Gwinner 1971: 1). Die Grenze zwischen den West- und Ostalpen läuft an einer Linie zwischen Bodensee, Rheintal, Comer See bis Bergamo. Als Trennlinie zwischen Nord- und Südalpen fungiert die so genannte periadriatische Naht. Sie ist eine der wichtigsten Strukturen im Alpenraum, eine fast senkrechte Verwerfung, welche die gesamten Alpen Sförmig zwischen Tyrrhenische Meer und Südungarn durchzieht (Geologische Bundesanstalt http://www.geologie.ac.at/RockyAustria/periadriatische.htm). Die Alpen sind zudem ein Orogen, welches in Folge einer Kollision entstanden ist. Im Fall der Alpen bedeutet dies die Kollision von Kontinent-Ozean-Kontinent. Der Zusammenprall der Afrikanischen und der Europäischen Kontinentalplatte führte zu einer Zunahme der Mächtigkeit der Erdkruste. Die Heraushebung und das heute bekannte Erscheinungsbild als Hochgebirge ist ein relativ junges Phänomen. Im Tertiär begann mit dem Aufsteigen über den Meeresspiegel die Ent- wicklung des Reliefs. [...]

Das Matterhorn aus Afrika

Das Matterhorn aus Afrika PDF Author: Michel Marthaler
Publisher:
ISBN: 9783722500089
Category : Geomorphology
Languages : de
Pages : 110

Book Description


Tectonic Evolution of the Tethyan Region

Tectonic Evolution of the Tethyan Region PDF Author: A.M.C. Sengör
Publisher: Springer Science & Business Media
ISBN: 9400922531
Category : Science
Languages : en
Pages : 722

Book Description
The ihsan Ketin NATO Advanced Study Institute on the Tectonic Evolution of the Tethyan Region was conceived in 1982 in Veszprem, Hungary, when three of the organizers (B. C. B. , L. H. R. and A. M. C. 9. ) had come together for a meeting on the tectonics of the Pannonian basin. All three of us had experience in the Tethyan belt and all three of us had been for some time deploring the lack of communication among workers of this immense orogenic belt. Much new work had been completed in such previously little-known areas as Turkey, Iran, Afghanistan, the People's Republic of China, the entire Himalayan region, as well as new work in the European parts of the chain. Also, ironically, parts of the belt had just been closed to field work for political reasons, so it seemed as if the time was right to sit back and consider what had been done so far. Because the Istanbul group had had an interest in the whole of the Tethyan belt and because that ancient city was more centrally locElted with excellent opportunities to see both Palaeo- and Neo-Tethyan rocks in a weekend excursion, we thought that Istanbul was a natural place for such a meeting, not mentioning its own considerable attractions for the would-be contributors. A happy coincidence was that Prof.

The Origin of Arcs

The Origin of Arcs PDF Author: F.-C. Wezel
Publisher: Elsevier
ISBN: 1483289966
Category : Science
Languages : en
Pages : 567

Book Description
This volume contains a collection of papers presented as distinguished guest lectures at the International Conference on ``The Origin of Arcs'' held at the University of Urbino in September 1986, under the joint sponsorship of the European Union of Geosciences and the Italian Geological Society. The workshop on island and mountain arcs has been organized with the aim of increasing our understanding of the intrinsic nature of orogenic and post-orogenic processes, on the basis of empiric factual data, rather than particular theoretic models. Quite often a trivial piece of field data appears to bear much more weight than many fascinating hypotheses put forward by the human mind. This seems to be much more valid in geology, where a special method is necessitated by the particular nature of the geological phenomena and the time concept. Every general law deduced should be rooted in the study of the earth's development in geological time. It is the editor's opinion that there must first be an inductive picture by means of geological methods and then it must be interpreted by geophysicists in the light of physical laws. The geological method must serve, besides, to test the historical credibility of geophysical theories. It is clear that these two methods, the geological-historical one and the geophysical one, must be complementary and the one must not substitute the other. Since the problem of the structure and origin of arcs is open to several solutions, different factors being still unexplained, all correctly deduced opinions are considered by the editor. The contributors to this pre-conference volume have been asked to present essential geological results, as concrete as possible, on some basic problems, such as: Are the island and mountain arcs primary or induced features? How have these orogenic festoons developed into their similar regular shapes? What are the relationships between "primary" active arcs and "secondary" mountain arcs? What is the dominant deformational factor in the bulging of the arc? What is the real nature and tectonic significance of the Benioff zone? These papers have been grouped into five more or less natural sections, of which three are defined on the basis of geography. But of course several range broadly and the classification serves only to channel the discussion in a practical way.