Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen PDF full book. Access full book title Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen by Annika Splitek. Download full books in PDF and EPUB format.

Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen

Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen PDF Author: Annika Splitek
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640939549
Category :
Languages : de
Pages : 81

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: keine Note, Kommentar sehr gut, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte zwischen einzelnen Personen oder zwischen Gruppen sind in der Organisationspsychologie ein sehr praxisrelevantes Thema. Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wieweit das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg zur Bewältigung von Konflikten in Organisationen geeignet ist. Die Autorin dieser Studienarbeit ist der Auffassung, dass die Qualität der Kommunikation von zentraler Bedeutung für die konstruktive Bewältigung von Konflikten ist. Unabhängig von der sozialen Dimension in der ein Konflikt stattfindet, ist das direkte Gespräch letztlich der Kern einer jeden Konfliktbearbeitung. Das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation", im Folgenden kurz als GfK bezeichnet, verspricht einen Rahmen für die Entwicklung von Fähigkeiten zu liefern, die innerhalb eines solchen direkten Gesprächs eine konstruktive Konfliktbewältigung ermöglichen. Die GfK beinhaltet eine bedürfnisorientierte Sprache, in der der Ausdruck der eigenen Gefühle und Bedürfnisse und das Wahrnehmen der Gefühle und Bedürfnisse anderer eine wesentliche Komponente darstellen. Doch ist eine Methodik, die ihre Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Bedürfnisse richtet, innerhalb einer eher sachlich orientierten Kommunikation in Organisationen realisierbar? Wenn sie umsetzbar ist, welche Möglichkeiten bietet sie zur Erreichung einer konstruktiven Konfliktbewältigung an? In Kapitel zwei werden zunächst der Relevanz für die Themenbearbeitung entsprechend einige theoretische Grundlagen sowie Forschungsergebnisse aus der Konfliktforschung dargestellt. Der Studienarbeit liegt dabei die organisationspsychologische Sichtweise Berkels zugrunde. Bei den Forschungsergebnissen wurde weitestgehend auf die Studie Regnets zurückgegriffen, deren Grundlage ebenfalls der Ansat

Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen

Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen PDF Author: Annika Splitek
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640939549
Category :
Languages : de
Pages : 81

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: keine Note, Kommentar sehr gut, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte zwischen einzelnen Personen oder zwischen Gruppen sind in der Organisationspsychologie ein sehr praxisrelevantes Thema. Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wieweit das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg zur Bewältigung von Konflikten in Organisationen geeignet ist. Die Autorin dieser Studienarbeit ist der Auffassung, dass die Qualität der Kommunikation von zentraler Bedeutung für die konstruktive Bewältigung von Konflikten ist. Unabhängig von der sozialen Dimension in der ein Konflikt stattfindet, ist das direkte Gespräch letztlich der Kern einer jeden Konfliktbearbeitung. Das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation", im Folgenden kurz als GfK bezeichnet, verspricht einen Rahmen für die Entwicklung von Fähigkeiten zu liefern, die innerhalb eines solchen direkten Gesprächs eine konstruktive Konfliktbewältigung ermöglichen. Die GfK beinhaltet eine bedürfnisorientierte Sprache, in der der Ausdruck der eigenen Gefühle und Bedürfnisse und das Wahrnehmen der Gefühle und Bedürfnisse anderer eine wesentliche Komponente darstellen. Doch ist eine Methodik, die ihre Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Bedürfnisse richtet, innerhalb einer eher sachlich orientierten Kommunikation in Organisationen realisierbar? Wenn sie umsetzbar ist, welche Möglichkeiten bietet sie zur Erreichung einer konstruktiven Konfliktbewältigung an? In Kapitel zwei werden zunächst der Relevanz für die Themenbearbeitung entsprechend einige theoretische Grundlagen sowie Forschungsergebnisse aus der Konfliktforschung dargestellt. Der Studienarbeit liegt dabei die organisationspsychologische Sichtweise Berkels zugrunde. Bei den Forschungsergebnissen wurde weitestgehend auf die Studie Regnets zurückgegriffen, deren Grundlage ebenfalls der Ansat

Möglichkeiten und Grenzen der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen

Möglichkeiten und Grenzen der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen PDF Author: Annika Splitek
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640939697
Category : Psychology
Languages : de
Pages : 38

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: keine Note, Kommentar sehr gut, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte zwischen einzelnen Personen oder zwischen Gruppen sind in der Organisationspsychologie ein sehr praxisrelevantes Thema. Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wieweit das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg zur Bewältigung von Konflikten in Organisationen geeignet ist. Die Autorin dieser Studienarbeit ist der Auffassung, dass die Qualität der Kommunikation von zentraler Bedeutung für die konstruktive Bewältigung von Konflikten ist. Unabhängig von der sozialen Dimension in der ein Konflikt stattfindet, ist das direkte Gespräch letztlich der Kern einer jeden Konfliktbearbeitung. Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“, im Folgenden kurz als GfK bezeichnet, verspricht einen Rahmen für die Entwicklung von Fähigkeiten zu liefern, die innerhalb eines solchen direkten Gesprächs eine konstruktive Konfliktbewältigung ermöglichen. Die GfK beinhaltet eine bedürfnisorientierte Sprache, in der der Ausdruck der eigenen Gefühle und Bedürfnisse und das Wahrnehmen der Gefühle und Bedürfnisse anderer eine wesentliche Komponente darstellen. Doch ist eine Methodik, die ihre Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Bedürfnisse richtet, innerhalb einer eher sachlich orientierten Kommunikation in Organisationen realisierbar? Wenn sie umsetzbar ist, welche Möglichkeiten bietet sie zur Erreichung einer konstruktiven Konfliktbewältigung an? In Kapitel zwei werden zunächst der Relevanz für die Themenbearbeitung entsprechend einige theoretische Grundlagen sowie Forschungsergebnisse aus der Konfliktforschung dargestellt. Der Studienarbeit liegt dabei die organisationspsychologische Sichtweise Berkels zugrunde. Bei den Forschungsergebnissen wurde weitestgehend auf die Studie Regnets zurückgegriffen, deren Grundlage ebenfalls der Ansatz Berkels darstellt. In Kapitel drei wird die Methodik der GfK beschrieben und Kapitel vier stellt einen Versuch dar, die GfK in die bisherigen Erkenntnisse der Konfliktforschung einzubetten und ihren möglichen Nutzen und ihre Grenzen für die Konfliktbewältigung herauszuarbeiten.

Einfühlsame Kommunikation. Herzstück eines erfolgreichen Konfliktmanagements

Einfühlsame Kommunikation. Herzstück eines erfolgreichen Konfliktmanagements PDF Author: Felicitas Knaupp
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668889597
Category : Social Science
Languages : de
Pages : 83

Book Description
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der nach wie vor aktuellen Frage: "Inwieweit kann das Erlernen und die Anwendung der GFK Führungspersonen in einer Organisation dabei unterstützen, eine konstruktive Konfliktkultur zu schaffen, die geprägt ist von persönlichem Austausch, für das Wohl der Mitarbeiter und der Organisation?" Die Autorin geht dabei davon aus, dass die Herausforderung, eine konstruktive Konfliktkultur zu schaffen, eine lohnende Aufgabe für jede Organisation und jedes Unternehmen ist. Denn wo Konflikte den Alltag beherrschen, leidet nicht nur das Wohlbefinden der einzelnen Mitarbeiter, sondern auch die Produktivität der Organisation. Die Arbeit steigt mit der Definition grundlegender Begriffe des Konflikt- und Emotionsmanagements ein und behandelt daraufhin den Mehrwert des Gesprächsführungsmodells der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg. Der zweite Teil der Arbeit untersucht - basierend auf einem im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Experteninterview - die Herausforderung eines konstruktiven Umgangs mit Macht und Konflikten durch Führungspersonen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation.

Kann die gewaltfreie Kommunikation im Konfliktmanagement eingesetzt werden?

Kann die gewaltfreie Kommunikation im Konfliktmanagement eingesetzt werden? PDF Author: Paula Schöner
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346319628
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 23

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2.0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Spielregeln des Erfolgs, Sprache: Deutsch, Abstract: Lässt sich die gewaltfreie Kommunikation auch in Institutionen beziehungsweise Unternehmen im Rahmen des Konfliktmanagements anwenden? Dazu werden im Folgenden die Begriffe Konfliktmanagement und Kommunikation definiert und das Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vorgestellt. Dabei wird auf die Entstehung und auf die generellen Ansätze eingegangen. Danach werden die verschiedenen Vorteile und Nachteile des Modells in Bezug auf die praktische Anwendung erörtert. Zuerst werden die Aspekte zur generellen Anwendung im Konfliktmanagement präsentiert. Darauf folgt eine Beschreibung der möglichen Umsetzung in der Praxis. Im Fazit werden diese Gedanken noch einmal zusammengefasst und ein Ergebnis präsentiert. Konflikte führen in Institutionen und Unternehmen zu großen Zeitverzögerungen und verursachen hohe Kosten. Die Austragung kostet wertvolle Arbeitszeit, Arbeit in konfliktreichen Abteilungen lässt ein schlechtes Arbeitsklima entstehen, senkt die Produktivität und lässt den Krankenstand steigen. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen und Institutionen durch gezieltes Konfliktmanagement (KM) beispielsweise mit Mediation, Konfliktlösungen zu beschleunigen.

Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg PDF Author: Nadine Henke
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668514143
Category : Psychology
Languages : de
Pages : 23

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit handelt von dem Modell zur gewaltfreien und damit besseren Kommunikation vom US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg. In diesem Modell geht es vor allem darum, wie die eigenen Bedürfnisse und Wünsche besser zum Ausdruck gebracht werden können, um so dem Grund von Gewalt und Wut auf den Grund zu gehen. Vor allem der Aspekt der praktischen Umsetzung dieser Theorie soll in dieser Hausarbeit genauer betrachtet und kritisch beleuchtet werden. Dafür wird der Autor zunächst das Modell von Marshall B. Rosenberg in groben Zügen skizzieren und schließlich genauer auf die vier Komponenten der Theorie und ihre praktische Umsetzung eingehen. Aufgrund der nur begrenzten Möglichkeiten innerhalb dieser Hausarbeit wird sich der Autor bei der kritischen Auseinandersetzung lediglich auf die negativen Aspekte des Modells beziehen und nicht auf die Chancen und Möglichkeiten, die die Theorie der gewaltfreien Kommunikation ebenso bietet. Daher kann aus dieser Arbeit nicht geschlussfolgert werden, ob die Theorie gänzlich unzulänglich oder in der Praxis pauschal nicht umzusetzen ist. Somit wird sich das abschließende Fazit nicht auf die Theorie im Allgemeinen beziehen, sondern nur auf die kritisch zu sehenden Teilaspekte. Ohne Kommunikation wäre ein Zusammenleben der Menschen nicht möglich. Dabei tritt sie in den verschiedensten Formen zutage. Nicht immer hörbar ist Kommunikation vor allem auch in non-verbaler Weise ist sie ein Mittel für Menschen, sich auszutauschen, Gefühle zu zeigen und Nähe aufzubauen. Man kann nicht nicht kommunizieren hat der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick bereits Mitte des 20. Jahrhunderts festgestellt. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie der Mensch kommuniziert und vor allem auch, wie Kommunikation besser werden kann.

Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation PDF Author: Annika Splitek
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656565147
Category : Psychology
Languages : de
Pages : 88

Book Description
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Anspruch, den die GfK an sich selbst stellt, gerechtfertigt ist, und, daraus resultierend, inwieweit eine GfK-gestützte Mediation Möglichkeiten zur Konfliktbehebung anbietet. Auf folgende Forschungsfrage soll innerhalb der vorliegenden Arbeit eine Antwort gesucht werden: Inwieweit ist aus sozialpsychologischer Sicht eine Mediation unter Anwendung der GfK geeignet, um mit ihr neue und erfolgreiche Wege der Konfliktlösung zu finden? Kapitel zwei stellt zunächst eine Darstellung der für die Forschungsfrage relevanten Grundlagen der Sozialpsychologie dar. Dies geschieht zum einen, weil diese Grundlagen Ausgangspunkt der sozialpsychologischen Perspektive der Mediation sind, aber auch insbesondere im Hinblick auf eine spätere Einordnung der GfK in einen wissenschaftlichen Kontext. Kapitel drei befasst sich mit der Entstehung und dem Verlauf von Konflikten. In Kapitel vier erfolgt eine Einführung in die Mediation und im fünften Kapitel wird das Konzept der GfK vorgestellt. Die GfK wurde aus der Praxis heraus entwickelt. Sie ist auf vorhandenem wissenschafts-theoretischem Wissen aufgebaut, jedoch nicht explizit in einen wissenschaftstheoretischen Kontext eingebettet. Daher wird in Kapitel sechs der Versuch unternommen, die GfK in einen wissenschaftstheoretischen Kontext zu integrieren. Dazu werden die der GfK zugrunde liegende Humanistische Psychologie hinzugezogen sowie die Erkenntnisse aus der Kommunikationspsychologie. Außerdem werden die innerhalb der GfK im Vordergrund stehenden Begriffe „Empathie“, „Bedürfnis“ und „Gefühl“ in ihrer Definition anhand bestehender psychologischer Ansätze überprüft. Im Anschluss werden in Kapitel sieben die Prinzipien und Ziele der GfK mit denen der klassischen Mediation verglichen. Es soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die GfK in klassische Mediationsverfahren integrieren lässt. Aus diesen Erkenntnissen heraus erfolgt in Kapitel acht eine Reflexion darüber, welche Möglichkeiten sich aus der Anwendung der GfK als Kommunikationsbasis innerhalb der Mediation ergeben, um gewohnte Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster sowie Heuristiken zu überdenken, aufzubrechen und anschließend neue Wege der Konfliktlösung zu öffnen, aber auch, wo die Grenzen einer GfK-gestützten Mediation liegen. Denn die Kenntnis über die Möglichkeiten und Grenzen ermöglicht erst die Bewertung einer GfK-gestützte Mediation im unmittelbaren Konfliktfall als passende oder unpassende Methode.

Funktionen und Folgen formaler Organisation

Funktionen und Folgen formaler Organisation PDF Author: Niklas Luhmann
Publisher:
ISBN:
Category : Management
Languages : de
Pages : 440

Book Description


Family Business Models

Family Business Models PDF Author: A. Gimeno
Publisher: Springer
ISBN: 0230282148
Category : Business & Economics
Languages : en
Pages : 181

Book Description
An exceptional new work on family business, showing how to maintain a balanced relationship between the family and the company, and ensure satisfactory business results. This roadmap helps the reader to build better managed and more stable family firms.

Transgenerational Entrepreneurship

Transgenerational Entrepreneurship PDF Author: M. Nordqvist
Publisher: Edward Elgar Publishing
ISBN: 1849805466
Category : Business & Economics
Languages : en
Pages : 237

Book Description
Introducing a new concept in family businesses Transgenerational Entrepreneurship addresses how these businesses achieve growth and longevity through entrepreneurial activities. It focuses on the resources, capabilities and mindsets that families develop and draw upon in order to be entrepreneurial across generations, and presents findings from an international research collaboration between family business researchers and practitioners. In addition to a comprehensive conceptual chapter, the editors include a unique set of empirical case-based research papers that investigates transgenerational entrepreneurship in different European contexts. They bring together and integrate frontier research on entrepreneurship and family business, as well as provide a basis for future research. Academics, teachers and students in business and management, entrepreneurship and family business will find this path-breaking book of value, as will libraries, policy makers and consultants.

Life Cycle of a Family Business

Life Cycle of a Family Business PDF Author: Barbara R. Hauser
Publisher:
ISBN: 9781787424067
Category :
Languages : en
Pages : 90

Book Description
The 'life cycle' of a family business is a fascinating process. Beginning with the initial entrepreneur starting the business, it encompasses the development of the business to success, involvement of family members in the business, estate planning, preparation for integration of the next generation, creating a family constitution to regulate relationships among family members, and creating a family trust when appropriate. The completion of the cycle then gives the option of continuing - to potentially become one of the one-hundred-year businesses.This Special Report is a one-stop collection bringing together a distinguished team of international contributors, each an expert in their respective field with a global reputation, to cover the entire life cycle of a family business. It provides guidance on many of the key issues encountered including governance issues, protecting the family business assets, fostering entrepreneurship and succession planning. Life Cycle of Family Business is a unique source of knowledge for family businesses and professionals working in this specialist field. In this very readable single volume - edited by Barbara R Hauser and Alon Kaplan - those involved in family businesses can benefit from its expert guidance, at any stage of the life cycle.