Soziale Marktwirtschaft PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Soziale Marktwirtschaft PDF full book. Access full book title Soziale Marktwirtschaft by . Download full books in PDF and EPUB format.

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft PDF Author:
Publisher:
ISBN:
Category :
Languages : de
Pages :

Book Description


Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft PDF Author:
Publisher:
ISBN:
Category :
Languages : de
Pages :

Book Description


Soziale Marktwirtschaft im Wandel

Soziale Marktwirtschaft im Wandel PDF Author: Torsten Berkel
Publisher: diplom.de
ISBN: 395636600X
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 18

Book Description
Nach den verhängnisvollen Auswirkungen des nationalsozialistischen Systems mussten die Menschen neue Hoffnung und Zuversicht schöpfen. Wie konnten die Folgen des totalitären Systems beseitigt werden? Ludwig Erhard gilt als der Vater der sozialen Marktwirtschaft. Er brannte sich 1957 mit den Worten aus seinem Buch "Wohlstand für alle" in die Köpfe aller Deutschen. Sie konnten es nicht nur hören, sondern auch spüren. Wohlstand für alle! – das war das Wirtschaftswunder von 1955. Doch was ist mit den drei erfolgreichen Prinzipien Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft und Wettbewerb in den letzten 60 Jahren geschehen? Kann in der heutigen Zeit bei zahlreichen staatlicher Interventionen überhaupt noch von Sozialer Marktwirtschaft nach ursprünglicher Auffassung ihrer Begründer sprechen? Was waren sie und wie wurden die Grundformulierungen nach Walter Eucken und Alfred Müller-Armack eingehalten bzw. weiterentwickelt? Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel ist das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird im ersten Teil die Entstehung des Gedankens der Sozialen Marktwirtschaft beschrieben. Anschließend wird das Modell der Sozialen Marktwirtschaft nach Auffassung ihrer Begründer Walter Eucken und Alfred Müller-Armack vorgestellt. Abschließend wird auf die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in den letzten 60 eingegangen. Der zweite Teil interpretiert diese Entwicklung und bewertet sie anhand der ursprünglichen Grundkriterien nach Eucken und Müller-Armack. Es werden die Grenzen dieses Wirtschaftssystems aufgezeigt und abschließend Modelle einer neuen, modernen Sozialen Marktwirtschaft mit verschiedenen Beispielen, u.a. der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), vorgestellt.

15 Jahre Privat-TV

15 Jahre Privat-TV PDF Author: Karl Schawinsky
Publisher:
ISBN: 9783602242597
Category :
Languages : de
Pages : 12

Book Description


Die soziale Marktwirtschaft

Die soziale Marktwirtschaft PDF Author: Benedikt Zahn
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640542975
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 16

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Meine GSL beschäftigt sich mit dem Thema „Soziale Marktwirtschaft“. Ich muss zugeben, dass dieses Thema sehr umfangreich ist, deswegen habe ich mich auf bestimmte Punkte, die mir als wichtig erschienen beschränkt. Diese bestimmten Punkte sind: etwas Allgemeines über die soziale Marktwirtschaft, die Geschichte und das Konzept, eine kurze Beschreibung der Biografien der wichtigsten Mitbegründer, die Wettbewerbsordnung und die Sozialordnung als Elemente der sozialen Marktwirtschaft und der Vergleich der sozialen Marktwirtschaft mit anderen Wirtschaftssystemen. Manche dieser Oberbegriffe habe ich dann nochmals in Unterpunkte unterteilt.

Die soziale(?) Marktwirtschaft

Die soziale(?) Marktwirtschaft PDF Author: Jens Evers
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668613176
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 19

Book Description
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, , Veranstaltung: Seminarfach Schülerfirma, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaft geht uns alle an. Sie bestimmt unsere Lebensumstände und gibt damit den Rahmen für unsere persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten vor. Aus diesem Grund habe ich mich für die „Soziale Marktwirtschaft“ als Facharbeitsthema entschieden. Im Laufe der Bearbeitung hat das Thema durch die sich verschärfende, weltweite Wirtschaftskrise sogar noch an Aktualität gewonnen. Schon als ich mir einen Überblick über das Thema verschaffe, wird mir klar, dass die soziale Marktwirtschaft ein so vielschichtiges Themengebiet ist, dass eine allumfassende Behandlung im Rahmen einer Facharbeit unmöglich ist. Ich werde mich im Nachfolgenden darauf konzentrieren, die Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft darzustellen. Ein besonderes Augenmerk lege ich dabei auf die staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem auch in Hinblick auf die aktuelle Finanzkrise. Des Weiteren beschäftige ich mich mit der Frage, ob Deutschland in der schwersten weltweiten Krise seit dem 2. Weltkrieg mit einem 60 Jahre alten Wirtschaftssystem bestehen kann, ob eine neue Wirtschaftsordnung erforderlich ist und ob es Alternativen zu unserer sozialen Marktwirtschaft gibt. Wichtig ist mir außerdem auch eine Hinterfragung unseres sozialen Sicherungssystems mit besonderem Gewicht auf Überlegungen zu Reformierbarkeit und Umstrukturierung. Am Ende meiner Arbeit möchte ich mir möglichst umfassende Fachkenntnisse verschafft haben, um in der Lage zu sein einen guten Einblick in dieses interessante Thema zu liefern.

Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft

Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft PDF Author: Claudia Werner
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 363869075X
Category :
Languages : de
Pages : 65

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2+, Justus-Liebig-Universit t Gie en (Institut f r Politikwissenschaft), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziale Marktwirtschaft beruht auf Ansichten einer Reihe von Wissenschaftlern, die diese in den 1930er und 1940er Jahren entwickelten und die unter dem Begriff Neoliberalismus zusammengefasst werden k nnen. In Deutschland spielte der Ordoliberalismus der Freiburger Schule eine besondere Rolle. Wichtigster Vertreter war der Wirtschaftswissenschaftler Walter Eucken. Eucken unterschied zwei gegens tzliche Lenkungssysteme: Die Zentralverwaltungswirtschaft und die Wettbewerbswirtschaft. Kritiker Walter Euckens und des Ordoliberalismus hielten dagegen, dass die Unterscheidung in Zentralverwaltungswirtschaft und Wettbewerbswirtschaft zu grob und ein Modell der vollst ndigen Konkurrenz unrealistisch sei. Der Begriff Soziale Marktwirtschaft wurde von Alfred M ller-Armack gepr gt. Deren Grundziele die Freiheit und die soziale Gerechtigkeit sein sollten. Damit sprach Alfred M ller-Armack der Sozialpolitik eine gr ere Bedeutung zu als Walter Eucken. Schwerpunkte des Buches stellen die Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg, die Alliierten-Politik, die deutsche Entwicklung bis 1960 und die Urspr nge der Sozialen Marktwirtschaft dar. Zielsetzung des Buches ist es einen berblick ber die verschiedenen wirtschaftspolitischen Denkrichtungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu bekommen und die Hintergr nde der Soziale Marktwirtschaft verstehen und einordnen zu k nnen.

Vergangenheit und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Wieso die Soziale Marktwirtschaft weltberühmt wurde und an welchen Zielen und Gründen sie scheitern könnte

Vergangenheit und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Wieso die Soziale Marktwirtschaft weltberühmt wurde und an welchen Zielen und Gründen sie scheitern könnte PDF Author: Dominic Dehmel
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3668587000
Category : Political Science
Languages : de
Pages : 17

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit der sozialen Marktwirtschaft beschäftigen, wobei erörtert werden muss, ob sie an den Zielen vorbeiläuft, welche im Stabilitätsgesetz festgelegt wurden, und wie ihre Zukunft aussehen könnte. Deshalb möchte ich kurz die soziale Marktwirtschaft inhaltlich und historisch im zweiten Kapitel skizzieren, weil dies für den jetzigen Stand wichtig ist, denn die soziale Marktwirtschaft galt lange Zeit als die „Vorzeige-Wirtschaftsordnung“ und erlangte Weltruhm, der sich jedoch mehr und mehr ins Gegenteil verändert. Außerdem werde ich in diesem Kapitel die Rahmenbedingungen vom Grundgesetz erwähnen. Im dritten Kapitel werde ich die Akteure der Wirtschaftspolitik und die Ziele der Wirtschaftspolitik darstellen. Dabei erwähne ich jedoch nur kurz die (inter)nationalen Akteure und werde stärker auf das Stabilitätsgesetz von 1967 mit dessen Zielkonflikten eingehen, welche sich durch das magische Viereck ergeben. Das vierte Kapitel wird sich insgesamt um die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft drehen, wobei ich im ersten Abschnitt die Folgen der Wiedervereinigung erläutere, bevor ich im zweiten Abschnitt Reformideen, wie zum Beispiel die Agenda 2010, präsentiere. Am Schluss werde ich zusammenfassend sagen, welche Wege vorhanden sind, um eine soziale Marktwirtschaft wieder handlungsfähig zu machen, ohne die „Humanität“ zu verlieren, und auch wie meine Einschätzung zu den zukünftigen politischen Prozessen ist.

Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft

Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft PDF Author: Susanne Schalch
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640171853
Category :
Languages : de
Pages : 58

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL Lehrstuhl), Veranstaltung: Economic History of Europe after the Industrial Revolution, Sprache: Deutsch, Abstract: "Soziale Marktwirtschaft - der historisch geglückte Versuch, die Freiheit auf dem Markt mit dem Prinzip des sozialen Ausgleichs zu vereinbaren." (Müller-Armack: 1989: 10) In den letzten Jahren wurden zunehmend Stimmen laut, die unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung - die Soziale Marktwirtschaft - als nicht länger zeitgemäß erachten. Besonders die Probleme mit dem deutschen Gesundheits- und Rentensystem, als Konzepte der Sozialen Marktwirtschaft, müssen erneut überarbeitet werden. Eine Gesundheitsreform ist auf dem Weg. Der berühmte Ausspruch Konrad Adenauers (1876-1967) im Jahre 1957 "Kinder bekommen die Menschen immer" hat sich als fatal falsche Annahme entpuppt und somit besonders unser deutsches Gesundheits- und Rentensystem in Frage gestellt. Auch die finanzielle Unterstützung der 5 Millionen Arbeitslosen in Deutschland wird zunehmend ein heikles Thema, das unsere Gesellschaft zu spalten droht. Denn Fakt ist, dass die Bevölkerungszahl sowie die Erwerbsquote in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten rückläufig ist und deshalb schwerwiegende Probleme in der Finanzierung unserer Sozialsysteme aufgetreten sind. (Illing: 2003: 170ff.) Bei dieser Problematik drängen sich sensible Fragen auf: Welches Ziel haben die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft bei ihrer Einführung verfolgt? Waren die heutigen Probleme der Sozialen Marktwirtschaft nicht absehbar? Was unterscheidet dieses Konzept von anderen Wirtschaftsordnungen und warum hat man sich in den fünfziger Jahren - als die Soziale Marktwirtschaft konzeptionell erarbeitet und eingeführt wurde - für diese unkonventionelle Form entschieden, die man so in keinem anderen Land der Erde findet? War die Einführung dieser Wirtschaftsordnung der alleinige Verdienst

Konzeption und Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft

Konzeption und Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft PDF Author: Tomas Jerkovic
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638373185
Category : Political Science
Languages : de
Pages : 15

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen ( Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die soziale Marktwirtschaft wird oft als „dritter Weg“ zwischen den Extrempositionen liberale Marktwirtschaft ( kaum bzw. kein staatlicher Einfluß auf die Wirtschaft) und sozialistischer Zentralverwaltungswirtschaft ( hoher bzw. totaler staatlicher Einfluß auf die Wirtschaft) beschrieben. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, daß das Grundgesetz keine Wirtschaftsform vorschreibt. Es gibt sowohl liberale Grundgesetzartikel (z.B. Art.2 GG: allgemeine Handlungsfreiheit) als auch eher soziale Grundgesetzartikel (z.B.Art.15 GG: Sozialisierung). Das Bundesverfassungsgericht hat dazu 1954 entschieden: „Das Grundgesetz garantiert weder die wirtschaftspolitische Neutralität der Regierungs- und Gesetzgebungsgewalt noch eine nur mit marktkonformen Mitteln zu steuernde soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes besteht lediglich darin, daß sich der Verfassungsgeber nicht ausdrücklich für ein bestimmtes Wirtschaftssystem entschieden hat. Dies ermöglicht dem Gesetzgeber, die ihm jeweils sachgemäß erscheinende Wirtschaftspolitik zu verfolgen, sofern er dabei das Grundgesetz beachtet. Die gegenwärtige Wirtschafts- und Sozialordnung ist zwar eine nach dem Grundgesetz mögliche Ordnung, keineswegs aber die allein mögliche.“( Adam, Wirtschaftspolitik :57)

Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland PDF Author: Kamran Khaliji
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638726215
Category : Political Science
Languages : de
Pages : 33

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Universität Osnabrück, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in der BRD praktizierende Soziale Marktwirtschaft baut auf den schon längst existierenden neoliberalistischen Marktwirtschaftsgedanken auf, versucht jedoch die marktwirtschaftlichen Ziele mit sozialen Zwecken in Einklang zu bringen. Es wird also ein neuer Wirtschaftsstil angestrebt, wobei unter Stil die gemeinsame Prägung zu verstehen ist, die alle Gebiete der Wirtschaftspolitik und des sozialen Lebens bestimmt. Vor diesem Hintergrund teilt sich die vorliegende Arbeit in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt verschafft einen Überblick über die Konzeption sowie Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft. Der zweite Teil veranschaulicht ihre diversen Elemente und untersucht diese. Der dritte Teil geht dann auf die Probleme der Sozialen Marktwirtschaft ein und thematisiert diese anhand der vorhandenen Fakten. Abschließen folgt eine Kritik an der Umsetzung und Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft.