Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache PDF full book. Access full book title Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache by Naomi Shafer. Download full books in PDF and EPUB format.

Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache

Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Naomi Shafer
Publisher: Göttingen University Press
ISBN: 3863953835
Category : German language
Languages : de
Pages : 318

Book Description


Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache

Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Naomi Shafer
Publisher: Göttingen University Press
ISBN: 3863953835
Category : German language
Languages : de
Pages : 318

Book Description


Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache

Varietäten und Varianten verstehen lernen: Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Naomi Shafer
Publisher:
ISBN:
Category :
Languages : de
Pages :

Book Description
Ob jemand aus Deutschland, aus Österreich oder der Deutschschweiz kommt, hört man - auch wenn er oder sie Standarddeutsch spricht. Was bedeutet die diatopische Vielfalt der deutschen Standardsprache für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache? Welchen Einfluss haben Aussprachevarianten auf das hörende Verstehen von DaF-Lernenden? Wie gut verstehen Anfänger/innen Standarddeutsch deutscher, österreichischer und schweizerischer Ausprägung? Die vorliegende Arbeit beleuchtet diese Fragen aus linguistischer, didaktischer und empirischer Perspektive. Ein Online-Hörverstehenstest liefert keine Evidenz für ein unterschiedlich gutes Verstehen der drei Standardvarietäten durch 375 A2-Lernende. Aus der Diskussion der Befunde werden Implikationen abgeleitet für den Umgang mit räumlichen Varietäten und Varianten im Fach Deutsch als Fremdsprache.

Regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache"

Regionale Varietäten der deutschen Sprache und deren Relevanz im Unterricht Author: Melanie Schreer
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638038084
Category : Education
Languages : de
Pages : 116

Book Description
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Universität Leipzig (Herder Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache gehört zur Gruppe der plurizentrischen Sprachen. Sie variiert in verschiedenen Sprachzentren und weist dort vor allem lexikalische und phonetische Unterschiede auf. Die drei wichtigsten Zentren, in denen Deutsch die Nationalsprache ist, stellen Deutschland, Österreich und die Schweiz dar. Doch auch innerhalb eines solchen Zentrums gibt es verschiedene sprachliche Formen, welche als Varietäten bezeichnet werden und zu denen z.B. die regionalen zählen. In der vorliegenden Magisterarbeit wird der Frage nachgegangen, ob eine Integration dieser sprachlichen Abweichungen von der kodifizierten Standardsprache in den heutigen DaF - Unterricht als relevant erscheint. Den Schwerpunkt stellen dabei die regionalen Varietäten in Deutschland dar, wobei auch eine ausführliche Abhandlung der Varietätenproblematik in Österreich und der Schweiz stattfindet. Ziel des Exkurses nach Österreich und in die Schweiz ist es, den dortigen DaF - Unterricht hinsichtlich einer Thematisierung von regionalen Varietäten zu untersuchen. Da die dialektale Ausprägung bzw. der Einzug von dialektalen Elementen in die Alltagssprache in beiden Vollzentren auf gesamter territorialer Ebene verhältnismäßig groß ist, kann angenommen werden, dass dort bereits eine Auseinandersetzung mit dem Thema im DaF - Unterricht geschieht. Ob diese Annahme stimmt, wird anhand von Fragebögen geklärt, die an verschiedene DaF - Einrichtungen der beiden Sprachzentren verschickt wurden. Der aktuelle Umgang mit regionalen Varietäten im DaF - Unterricht in Deutschland wird ebenfalls anhand von Fragebögen eruiert. Dafür wurden diese in unterschiedliche Regionen der BRD versandt, um nicht nur das ob, sondern auch das wo der möglichen Beschäftigung mit regionalen Varietäten im DaF - Unterricht zu klären. Des Weiteren wurden auch Nicht - Muttersprachler aus verschiedenen DaF - Schulen in ganz Deutschland anhand von Fragebögen zur Thematik befragt, um herauszufinden, ob auf deren Seite ein Bedarf an dialektalen Kenntnissen besteht. Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb der Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit der Thematik des Sprachwandels dar. Warum dieser als Basis für jegliche didaktisch - methodischen Konzepte auftritt, wird im Verlauf der Arbeit geklärt.

Umgang mit Varietäten im Deutschunterricht an österreichischen Schulen

Umgang mit Varietäten im Deutschunterricht an österreichischen Schulen PDF Author:
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346925927
Category : Literary Criticism
Languages : de
Pages : 24

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Pädagogische Akademie des Bundes Steiermarks (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Servus", "Moin", "Grüß Gott", "Tach", "Grüezi" sind einige Beispiele für Grußformeln in den verschiedensten Bereichen des deutschsprachigen Raums, die zeigen, wie variantenreich die deutsche Sprache ist. Obwohl bei der Betrachtung dieser Beispiele schnell klar wird, dass es sich bei der deutschen Sprache um kein homogenes Gebilde handelt, wird diese in der Gesellschaft und oftmals im Unterricht als solches wahrgenommen. Es wird angenommen, dass der Grund eine fehlende Sensibilisierung für die verschiedenen Varietäten der deutschen Sprache ist. Die vorliegende Proseminararbeit nimmt sich diesem Problem an und versucht die Frage zu klären, inwiefern verschiedene Varietäten des Deutschen, speziell das österreichische Deutsch, im Deutschunterricht an österreichischen Schulen thematisiert werden. Dazu werden am Beginn der Arbeit grundlegende Begriffe wie "Innere Mehrsprachigkeit", "Varietäten", "Varianten" und "Plurizentrik" in Hinblick auf die deutsche Sprache definiert und näher erläutert. Hierbei zeigt sich, dass es sich bei der Sprache Deutsch um eine plurizentrische Sprache handelt, die sich aus drei gleichwertigen Varianten zusammensetzt: dem deutschländischen Deutsch, dem Schweizer Deutsch und dem österreichischen Deutsch. Allgemein anerkannt ist dieser Variantenreichtum der deutschen Sprache jedoch nur bei all jenen, die sich genauer mit dem Deutschen beschäftigen. Im Klassenzimmer an österreichischen Schulen wird dieser, wie ein Forschungsprojekt der Universität Wien zeigt, oftmals kaum näher thematisiert. Der Umgang mit Varietäten beziehungsweise dessen Thematisierung im Unterricht beeinflusst allerdings das Selbstbewusstsein gegenüber der eigenen Varietät sowie die Einstellung der Sprecherinnen und Sprecher zu anderen Varietäten. Wird dieses Thema im Unterricht nicht angesprochen, wird das bereits bestehende asymmetrische Verhältnis zwischen den verschiedenen Varietäten und Varianten verstärkt. Im dritten Kapitel der Proseminararbeit wird auf dieses ungleichmäßige Verhältnis näher eingegangen.

Nationale Variation des Standarddeutschen. Lexikalische Varianten im DaF-Unterricht und in DaF-Lehrwerken

Nationale Variation des Standarddeutschen. Lexikalische Varianten im DaF-Unterricht und in DaF-Lehrwerken PDF Author: Jana Wollmann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 366887803X
Category : Foreign Language Study
Languages : de
Pages : 76

Book Description
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit befassen wir uns mit der Erscheinung des Plurizentrismus in der deutschen Sprache und der nationalen Variation in dem lexikalischen Bereich. Lexikalische Varianten wecken das besondere Interesse, da die Besonderheiten in den einzelnen deutschsprachigen Ländern gerade ein Zentrum der plurizentrischen Sprache ausmachen. Sie finden sich insbesondere im Wortschatz einer Sprache. Der Schwerpunkt liegt in der Präsentation aller drei Standardvarietäten des Deutschen: österreichischen, schweizerischen und bundesdeutschen. Mit dem Thema setzen wir uns vor allem aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache auseinander. Dabei soll den Fragen auf den Grund gegangen werden, welches Deutsch sollte im Rahmen des DaF-Unterrichts gelehrt werden und wie viel Variation verträgt ein DaF-Unterricht bzw. ein DaF-Lehrwerk? Inwiefern sei die Vermittlung der nationalen Varianten im Unterricht relevant. Ob und unter welchen Bedingungen sollten diese nationalen Varianten des Deutschen im DaF-Unterricht berücksichtigt werden? Welche Rolle spielen dabei die DaF-Lehrer als Normvermittler? Das sind die Fragen, die nicht gleich und eindeutig beantwortet werden können. Das Thema interessiert uns als die Deutschlehrer, weil der DaF-Lehrer, der vor allem als Sprachexperte vor den Lernenden auftritt, über verschiedene sprachliche Register und über Kenntnisse von der nationalen und regionalen Variation verfügen müsste. Es soll mehr Bewusstsein dafür geweckt werden, dass es sich bei der deutschen Standardsprache keinesfalls um eine einheitliche und variationsfreie Sprache handelt, sondern um ein Gefüge aus den drei gleichwertigen Standardvarietäten. Wir hoffen, dass in der Zukunft mehr Aufmerksamkeit gegenüber den allen nationalen Varietäten geschenkt wird und die Plurizentrität der deutschen Sprache mehr betont wird. Jede lebende Sprache schließt in sich eine Vielfalt unterschiedlichen Erscheinungsformen ein. Die Mannigfaltigkeit der deutschen Sprache ist ein Beispiel dazu. Die Vielfalt von Dialekten und Varietäten, verschiedener Gruppensprachen, Varianten der gesprochenen und geschriebenen Sprache ist kennzeichnend für sie. Deutsch gehört auch zur Gruppe der Sprachen, die in unterschiedlichen Nationen gesprochen werden, in jeweiliger Nation besondere Formen auf allen sprachlichen Ebenen gebildet haben und über mehrere kodifizierte Standardvarietäten verfügen.

Nationale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Nationale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache PDF Author: Sara Hägi
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
ISBN:
Category : Education
Languages : de
Pages : 268

Book Description
Die Umsetzung des plurizentrischen Ansatzes ist im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Rahmen des Österreichischen Sprachdiploms Deutsch (ÖSD) und des trinationalen Zertifikats Deutsch (ZD) international prüfungsrelevant geworden. Dennoch stellen sich für Lehrwerkautoren wie für Lehrpersonen bei der praktischen Umsetzung nach wie vor Probleme und Fragen. Mit diesen beschäftigt sich diese Arbeit. Die Relevanz und Umsetzbarkeit nationaler und regionaler Varietäten in der DaF-Praxis werden vor dem aktuellen fachlichen Diskussionsstand und anhand einer exemplarischen Analyse von Lehr- und Lernmaterialien diskutiert. Dabei wird auf Gefahren sowie falsche und irreführende Angaben hingewiesen. Gute Ansätze zur Umsetzung werden hervorgehoben und Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen.

English Pattern Practices

English Pattern Practices PDF Author: Robert Lado
Publisher:
ISBN:
Category : English language
Languages : en
Pages : 338

Book Description


The future of dialects

The future of dialects PDF Author: Marie-Hélène Côté
Publisher: Language Science Press
ISBN: 3946234186
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : en
Pages : 411

Book Description
Traditional dialects have been encroached upon by the increasing mobility of their speakers and by the onslaught of national languages in education and mass media. Typically, older dialects are “leveling” to become more like national languages. This is regrettable when the last articulate traces of a culture are lost, but it also promotes a complex dynamics of interaction as speakers shift from dialect to standard and to intermediate compromises between the two in their forms of speech. Varieties of speech thus live on in modern communities, where they still function to mark provenance, but increasingly cultural and social provenance as opposed to pure geography. They arise at times from the need to function throughout the different groups in society, but they also may have roots in immigrants’ speech, and just as certainly from the ineluctable dynamics of groups wishing to express their identity to themselves and to the world. The future of dialects is a selection of the papers presented at Methods in Dialectology XV, held in Groningen, the Netherlands, 11-15 August 2014. While the focus is on methodology, the volume also includes specialized studies on varieties of Catalan, Breton, Croatian, (Belgian) Dutch, English (in the US, the UK and in Japan), German (including Swiss German), Italian (including Tyrolean Italian), Japanese, and Spanish as well as on heritage languages in Canada.

Pluricentricity

Pluricentricity PDF Author: Augusto Soares da Silva
Publisher: Walter de Gruyter
ISBN: 3110303647
Category : Language Arts & Disciplines
Languages : en
Pages : 289

Book Description
The "one-nation-one-language" assumption is as unrealistic as the well-known Chomskyan ideal of a homogeneous speech community. Linguistic pluricentricity is a common and widespread phenomenon; it can be understood as either differing national standards or differing local norms. The nine studies collected in this volume explore the sociocultural, conceptual and structural dimensions of variation and change within pluricentric languages, with specific emphasis on the relationship between national varieties. They include research undertaken in both the Cognitive Linguistic and socolinguistic tradition, with particular emphasis upon the emerging framework of Cognitive Sociolinguistics. Six languages, all more or less pluricentric, are analyzed: four Germanic languages (English, German, Dutch and Swedish) and two Romance languages (Portuguese and French). The volume describes patterns of phonetic, lexical and morphosyntactic variation, and perception and attitudes in relation to these pluricentric languages. It makes use of advanced empirical methods able to account for the complex interplay between conceptual and social aspects of pluricentric variation and other forms of language-internal variation.

Passing Places

Passing Places PDF Author: Stephen Greenhorn
Publisher: MIT Press
ISBN: 9781854593498
Category : Drama
Languages : en
Pages : 100

Book Description
Passing places: a road movie for the stage.