Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen PDF Download

Are you looking for read ebook online? Search for your book and save it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Download Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen PDF full book. Access full book title Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen by Marina Holstein. Download full books in PDF and EPUB format.

Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen

Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen PDF Author: Marina Holstein
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640113144
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 20

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Siegen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit wird das Themengebiet der Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen eingehender betrachtet. Beginnend mit einer begrifflichen Definition von Konflikt und Organisation wird im weiteren Verlauf auf die Entstehung einer Konfliktsituation sowie die Ursachen, Arten und Funktionen eines Konfliktes eingegangen. In Kapitel drei werden mögliche Ansätze zur Konfliktlösung vorgestellt. In dem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der präsentierten Inhalte.

Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen

Neue Formen der Organisation. Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen PDF Author: Marina Holstein
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640113144
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 20

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Siegen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit wird das Themengebiet der Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen eingehender betrachtet. Beginnend mit einer begrifflichen Definition von Konflikt und Organisation wird im weiteren Verlauf auf die Entstehung einer Konfliktsituation sowie die Ursachen, Arten und Funktionen eines Konfliktes eingegangen. In Kapitel drei werden mögliche Ansätze zur Konfliktlösung vorgestellt. In dem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der präsentierten Inhalte.

Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen

Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen PDF Author: Marina Holstein
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640131541
Category :
Languages : de
Pages : 82

Book Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Zeit ist geprägt von ständigen Veränderungen und steigenden Anforderungen an Mensch und Maschine. Die allgegenwärtige Globalisierung, Kommunikationsmöglichkeiten wie das Internet und ein harter internationaler Wettbewerb stellen Unternehmen wie auch deren Mitarbeiter vor völlig neue Aufgaben. Sie alle können nur dann Erfolg haben, wenn sie die anstehenden Veränderungen verstehen, sich darauf einstellen und damit umgehen können. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern helfen, überholte Vorstellungen aufzugeben und innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen: Das betrifft zum einen die Erschließung neuer Märkte, eine fortschrittliche Produktentwicklung, überzeugenden Kundenservice und nachhaltige Kundenbeziehungen. Zum anderen fällt darunter aber auch eine funktionierende Kommunikation und Kooperation zwischen Mitarbeitern und Management und der nötige Ausgleich zwischen persönlichen und beruflichen Interessen der Mitarbeiter. Bei all diesen Veränderungsprozessen wird es immer wieder vorkommen, dass Meinungen und Interessen beteiligter Personen auseinander gehen. Zwischenmenschliche Spannungen sind zeitlose Begleiterscheinungen, wenn es darum geht, eine Entwicklung zu beschreiten, bei der sich eine Gruppe von Individuen zusammenfindet und miteinander interagiert, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Wenn sich die Interessengegensätze verhärten und jedes Individuum versucht, seine eigenen Pläne zu verwirklichen, kommt es zu Auseinandersetzungen: Ein Konflikt entsteht. Konflikte sind fester Bestandteil in zwischenmenschlichen Beziehungen und damit auch ein integraler Bestandteil einer jeden Organisation. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das Themengebiet der Konflikte und Konfliktlösungen in Organisationen behandelt. Beginnend mit Kapitel 2, werden darin die Grundlagen eines Konfliktes vorgeste

Zur Bedeutung des Konfliktmanagements in sozialen Organisationen

Zur Bedeutung des Konfliktmanagements in sozialen Organisationen PDF Author: Patricia Brix
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640796292
Category : Education
Languages : de
Pages : 22

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte begleiten uns durch das Leben. Sie finden in allen Situationen unseres Alltags statt, in der Familie, im Beruf, unter Freunden. Aber auch in sozialen Organisationen gehören Konflikte zur Tagesordnung. Es gibt wahrscheinlich niemanden, der in einer Organisation oder in einem Unternehmen tätig ist und nicht schon in einen Konflikt verwickelt war. Konflikte sind somit ein ständiger Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens und damit auch integraler Bestandteil einer sozialen Organisation. Wann immer sich eine Gruppe von Individuen zusammenfindet und miteinander agiert, um gemeinsame Ziele zu erreichen, kann es aufgrund unterschiedlicher individueller Einstellungen zu Interessengegensätzen kommen. Für den Umgang mit Konflikten gibt es kein Patentrezept. Viele Konflikte ähneln sich und haben Gemeinsamkeiten. Trotzdem ist jeder Konflikt individuell, weil kein Mensch oder Situation wie die Andere ist. Konfliktlösung ist somit kein mechanischer Prozess und es gibt keine absolute Lösungsgarantie. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit wird das Themengebiet der Konflikte und Konfliktlösungen in sozialen Organisationen näher betrachtet. Beginnend mit einer begrifflichen Definition von Konflikt und Organisation, wird im weiteren Verlauf auf die Entstehung einer Konfliktsituation sowie die Ursachen, Arten und Funktionen eines Konflikt eingegangen. Im fünften Kapitel wird das Thema des Konfliktmanagements näher beleuchtet. Zudem wird ein beispielhaftes Verfahren, die Mediation, vorgestellt. Ich habe dieses Verfahren gewählt, weil die Mediation ein weitverbreitetes Verfahren zur Konfliktbewältigung in sozialen Organisationen darstellt. Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der präsentierten Inhalte und ein Resümee.

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen PDF Author: Erika Regnet
Publisher:
ISBN: 9783878440826
Category : Conflict management
Languages : de
Pages : 354

Book Description


Konfliktmanagement in Organisationen

Konfliktmanagement in Organisationen PDF Author: Daniel Olbrich
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3346663663
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 38

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Konflikten und Konfliktmanagement in Organisationen. Was zunächst leise und unauffällig erscheint, kann auf lange Sicht große Auswirkungen haben. Dies gilt besonders, wenn es sich um Konflikte handelt. Durch geeignete Methoden lassen sich die Auswirkungen kontrollieren und beeinflussen. Eine Methode ist das Konfliktmanagement, das Gegenstand dieser Arbeit ist. Dabei ist es wesentlich zu klären, was Konflikte sind, wie sie unterschieden werden und wo die Ursachen liegen. Darüber hinaus soll analysiert werden, welche Dynamiken bei der Eskalation von Konflikten eine Rolle spielen und welche Taktiken die Beteiligten anwenden, um sie zu beeinflussen. Außerdem sollen Strategien zur Konfliktbewältigung identifiziert werden, die zur Lösung beitragen. Überall, wo Menschen zusammenarbeiten, wird es früher oder später zu Konflikten kommen. Im operativen Geschäft von Organisationen ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personen und Abteilungen ein zentrales Merkmal.

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen PDF Author: Erika Regnet
Publisher:
ISBN: 9783801711108
Category :
Languages : de
Pages : 289

Book Description


Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen

Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen PDF Author: Peter-J. Jost
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322889475
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 404

Book Description
Ziel dieses Lehrbuches ist es, einfache Prinzipien zu entwickeln, aus denen sich das Handeln der Konfliktparteien erklären lassen kann. Nach einer allgemeinen Diskussion von Organisationskonflikten gibt Peter-J. Jost eine Einführung in die spieltheoretische Denkweise. Darauf basierend entwickelt er eine Theorie des strategischen Konfliktverhaltens und Konfliktmanagements. Zur Veranschaulichung dienen typische Organisationskonflikte.

Konfliktforschung und Konfliktbewältigung

Konfliktforschung und Konfliktbewältigung PDF Author: Karl Berkel
Publisher:
ISBN:
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 452

Book Description


Konfliktlösungsstrategien in Organisationen: der Konflikt als Chance

Konfliktlösungsstrategien in Organisationen: der Konflikt als Chance PDF Author: Claudia Meyer
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638202135
Category : Business & Economics
Languages : de
Pages : 19

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“ Joseph Joubert (1754-1824) französischer Moralist und Epigrammatiker Noch nie war die Bevölkerungszahl auf der Erde so hoch wie heute. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerungszahl nahezu vervierfacht: heute sind es über 6 Milliarden Menschen, und jedes Jahr wächst die Zahl der Menschen auf der Erde um weitere 80 Millionen, das sind etwa so viele Menschen wie derzeit in Deutschland leben. Jeder einzelne Mensch ist ein Wunderwerk der Schöpfung, ist ein Unikat, denn jeder sieht anders aus, hat andere Talente, einen anderen Charakter, eine andere Entwicklung, ein anderes Umfeld und Lebensschicksal. Gerade aber diese Mannigfaltigkeit von Einzelindividuen ist Ursache für die Vielzahl der Konflikte im Zusammenleben der Menschen. Jeder denkt, fühlt und handelt anders und steht damit immer im Gegensatz zu anderen Menschen. Was sich dabei abspielt, läßt sich am besten mit der Reaktion verschiedener chemischer Stoffe in einem Reagenzglas vergleichen: dabei zischt, brodelt, dampft es und führt im Extremfall zur Explosion, manchmal jedoch harmonieren die Stoffe miteinander und gehen neue, positive Verbindungen ein. Tagtäglich müssen sich Menschen mit unzähligen Konflikten auseinandersetzen, mit Konfliktchen, schweren Konflikten, Dauerkonflikten, Alltagskonflikten, Privatkonflikten, aber auch mit Konflikten am Arbeitsplatz. Konflikte sind, sobald sie nicht konstruktiv gelöst werden, eine Bremse für die tägliche Arbeit in Organisationen. Konflikte werden als Störungen erlebt und sind meist mit viel Ärger verbunden.

Konflikte in Organisationen. Entstehung, Bewertung und Interventionsmöglichkeiten

Konflikte in Organisationen. Entstehung, Bewertung und Interventionsmöglichkeiten PDF Author: Susanne Angler
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3638347087
Category : Psychology
Languages : de
Pages : 36

Book Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: keine Note, FernUniversität Hagen, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Steigerung ihrer Effizienz und Erhöhung ihrer Produktivität müssen Organisationen Kosten sparen. Nach allgemeinem Verständnis sind die einschlägigen Methoden dafür Rationalisierungsinvestitionen und Personalabbau, gefolgt von, wie in der jüngsten Zeit häufig diskutiert, Verlängerung der Arbeitszeiten. Einen weniger beachteten Aspekt für Produktivitätsverluste hebt die kürzlich veröffentlichte Studie von Proudfoot Consulting mit dem Titel „Managing for mediocrity“ hervor, nämlich uneffiziente Führung. Basierend auf 1668 Beobachtungsstudien in Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Automobilindustrie, Einzelhandel, natürliche Ressourcen und Telekommunikation aus neun Industrieländern werden in dieser Globalstudie Defizite bei Planung und Steuerung zusammen mit Führung mit 72% für Produktivitätsverluste verantwortlich gemacht. Kommunikation und Arbeitsmoral tragen mit weiteren 9% bzw. 8% dazu bei. Als konfliktrelevante Faktoren werden unter anderem fehlende, schlechte oder unzureichende Bewertungsverfahren, das Ignorieren von Problemen, zu wenig Zeit für das Vorhersehen und Verhindern von Problemen sowie das fehlende Verständnis des Managers für seine Rolle als Vermittler genannt. Konflikte und deren mangelnde Bewältigung sind also, neben den harten Kostenfaktoren, eine nicht zu vernachlässigende Einflussgröße auf den wirtschaftlichen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen, Profit- oder Nonprofit-, auf dem Markt. Reibungsverluste durch andauernde Konflikte oder Nachwirkungen von vergangenen Konflikten vermindern die Effizienz im täglichen Arbeitsablauf der Mitarbeiter und können auf längere Sicht sogar zu einem völligen Erlahmen der Arbeitsleistung führen, beides mit hohen indirekten Personalkosten verbunden. Zunehmender Wettbewerb und damit einhergehend die fortschreitende Globalisierung, das Auflösen von bekannten Strukturen zu flexiblen, auch länderübergreifenden Arbeitsgruppen sowie der wachsende Zeitdruck und der Wettbewerb der Mitarbeiter untereinander verschärfen das Potenzial für das Entstehen von Konflikten in Organisationen.